Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Die Gesellschaft für Musikforschung als Plattform für freien wissenschaftlichen Austausch

Veröffentlicht: Freitag, 06. Dezember 2019 11:34

Die Gesellschaft für Musikforschung sieht sich als Fachverband dem freien Austausch über wissenschaftliche Fragen zur Musik und der Verbreitung von Erkenntnissen über Musik in allen ihren Erscheinungen verpflichtet. Sie tut dies im nationalen wie internationalen Kontext unter Wahrung der allgemein anerkannten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, wie sie zuletzt im September 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft kodifiziert worden sind. Den offenen Meinungsaustausch untereinander und mit Andersdenkenden, wie dieser von den Gesetzen unseres demokratischen Gemeinwesens garantiert wird, pflegt die Gesellschaft für Musikforschung als selbstverständlichen Teil ihrer Arbeit. Sie versteht sich vor allem als Forum für Debatten über wissenschaftliche, aber auch über gesellschaftliche Fragen. Jegliche Form der Diskriminierung – etwa aufgrund von geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und Alter –, politischen Extremismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und gesetzeswidriges Verhalten im zwischenmenschlichen Umgang lehnt sie strikt ab. Die Gesellschaft für Musikforschung schließt sich dem Abschlussmemorandum der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Wissenschaftsfreiheit und der Charta der Vielfalt an.

https://wissenschaftsfreiheit.de/abschlussmemorandum-der-kampagne/
https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/
https://www.charta-der-vielfalt.de