Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

B-Call 2024 - Promotionsstipendien

Ausschreibung Promotionsstipendien an der Anton Bruckner Privatuniversität zum Thema „Anton Bruckner“ anlässlich des Bruckner Jahres 2024.

Deadline: 17.02.2023

Anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von Anton Bruckner im Jahr 2024 schreibt die Anton Brucknerprivatuniversität drei Promotionsstipendien in den Bereichen wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Promotion aus. Für die drei Stipendien steht eine Förderung von insgesamt 50.000 € zur Verfügung. Deadline für die Bewerbung: 17.2.2023.

Die spezifische Wahl des Promotionsthemas steht den Bewerber*innen frei. Grundsätzlich aber müssen die geförderten Promotionsvorhaben „Anton Bruckner“, „Das Werk Anton Bruckners“, „Umfeld und/oder Nachwirken Anton Bruckners“ entweder aus einer musikwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, musikhistorischen oder pädagogischen Perspektive beforschen oder sich im Rahmen einer künstlerisch-wissenschaftlichen Dissertation mit Bruckner über die eigene Kunstpraxis forschend auseinandersetzen.

Promovieren an der Anton Bruckner Privatuniversität

Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet ein transdisziplinäres, strukturiertes Promotionsstudium in sowohl künstlerisch-wissenschaftlicher als auch wissenschaftlicher Forschung an. Unsere Doktorand*innen werden jeweils von einem individuellen Team international tätiger Expert*innen in ihrem Feld betreut. Sie haben Zugang zu Studios für Tanz, dem Computermusiklabor Sonic Lab, einem modernen Aufnahmestudio und zu Konzertsälen für unterschiedlichste Anforderungen. Darüber hinaus bieten wir ihnen ein breites berufliches Netzwerk durch unsere Kooperationen mit vier renommierten Universitäten für die Zweitbetreuung: der Paris Lodron Universität Salzburg, der Kunstuniversität Linz, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Hochschule der Künste Bern (Schweiz).

Die Brucknerstipendien werden für die folgenden Fächer ausgeschrieben

Im künstlerisch-wissenschaftlichen Promotionsstudium

  • Historische Aufführungspraxis
  • Komposition
  • Zeitgenössischer Tanz

Ziel einer künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion ist die Realisierung eines Forschungsvorhabens, in dem künstlerische und wissenschaftliche Methoden aufeinander bezogen werden und das Ergebnis der Forschung auf beiden Ebenen nachvollziehbar und vermittelbar wird. Grundlegend ist dabei, dass das Forschungsprojekt die eigene Kunstpraxis als zentralen Fokus nutzt. Forschungsfragen und zentrale Forschungsmethoden werden aus der Kunst, dem Wissen und der Praxis der Kunstschaffenden entwickelt und führen wieder dahin zurück. Künstlerische Forschung bedient sich auch Methoden anderer Wissenschaften und arbeitet oft interdisziplinär, ist aber im Grundsatz Forschung für Kunst, durch Kunst und mit den Mitteln der Kunst.

Im wissenschaftlichen Promotionsstudium

  • Pädagogik
  • Kulturwissenschaft
  • Musikwissenschaft
  • Interpretationsforschung (historisch)

Das wissenschaftliche Promotionsstudium vermittelt und fördert Theorieverständnis und methodische Kompetenzen auf postgradualem Niveau mit dem Ziel, dem wissenschaftlichen Nachwuchs über die akademische Berufsvorbildung hinaus die Fähigkeit zur kritischen, selbständigen und originellen wissenschaftlichen Arbeit zu vermitteln. Das Promotionsstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität als künstlerischer Universität mit seinen starken Fachbereichen in historischer Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Musikpädagogik und Tanzwissenschaft, sowie den Kooperationen mit international renommierten Partneruniversitäten, unterstützt ausdrücklich interdisziplinäre Ansätze und ermutigt künstlerische und wissenschaftliche Themen, Methoden, Erkenntnisse sowie Verbreitungs- und Vermittlungsformate direkt aufeinander zu beziehen.

Weitere Fakten:

Bewerbungszeitraum 1.12.2022 – 17.2.2023
Antritt des Studiums im Oktober 2023.

Stipendium: Für die drei Stipendien steht eine Förderung über einen Zeitraum von 3 Jahren in Höhe von insgesamt 50.000 € zur Verfügung.

Die Bewerber*innen müssen sich dem regulären, qualitativen Auswahlverfahren zum Promotionsstudium an der ABPU unterziehen. Darüber hinaus werden ihre Bewerbungen von einer Fachjury geprüft.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zu Terminen finden Sie hier:

Kontakt
Univ.Prof.in Dr.in Barbara Lüneburg
Leitung Promotionsstudiengänge
barbara.lueneburg(at)bruckneruni(dot)at

Sie interessieren sich für: