Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Forum junger Autor:innen 2021

Schreiben und Sprechen über neue Musik
in memoriam Reinhard Oehlschlägel

Den Diskurs über neue Musik durch junge Autorinnen und Autoren zu bereichern, ist seit ihrer Gründung 1983 ein Anliegen der Zeitschrift MusikTexte. Reinhard Oehlschlägel hat sich stets für die Förderung junger Autor:innen eingesetzt und ihnen in seiner Funktion als Rundfunk- und Zeitschriftenredakteur Veröffentlichungsmöglichkeiten geboten. Mit dem Forum junger Autor:innen möchten die Gesellschaft für Neue Musik und die Herausgeber:innen der MusikTexte diese Initiative fortführen.

Bewerbung

Voraussetzung ist ein genuines Interesse am Schreiben und Sprechen über neue Musik. Als Bewerbung erwünscht ist ein Text, der sich mit neuer Musik (nach 1945) und/oder ihren Grenzbereichen beschäftigt.

Mögliche Formate sind Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Referate, Essays, Analysen, Aufsätze, Werkkommentare, Musikerporträts, Rezensionen, Vorträge und Rundfunksendungen. Altersgrenze ist die Vollendung des dreißigsten Lebensjahrs.

Einsendungen mit Lebenslauf und (bei umfangreicheren Arbeiten) Abstract werden in digitaler Form bis spätestens 15. Dezember 2021 erbeten an: forum(at)musiktexte(dot)de

Angebot

Die ausgewählten Arbeiten werden (je nach Umfang gegebenenfalls in Auszügen) in der Zeitschrift MusikTexte veröffentlicht und mit 300 Euro honoriert. Darüber hinaus bietet die MusikTexte-Redaktion die Gelegenheit zu einem Praktikum und kann Kontakte zu Zeitschriften- und Rundfunkredaktionen vermitteln.

Kontakt

MusikTexte
Gisela Gronemeyer
Tel 0221-9520215
musiktexte(at)musiktexte(dot)de
www.musiktexte.de

Sie interessieren sich für: