Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Marta-Walter-Preis 2022 (vormals Jacques-Handschin-Preis)

Die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft verleiht seit 2007 alle zwei Jahre den Handschin-Preis für den musikwissenschaftlichen Nachwuchs. 2020 wurde der Preis umbenannt in Marta-Walter-Preis, um die Schweizer Musikforscherin zu würdigen, die mit ihrem Legat an die SMG die finanzielle Grundlage des Preises gestiftet hat. Geeignete Kandidat*innen können sich seit 2014 direkt bei der Gesellschaft für den Preis bewerben. Das Preisgeld beträgt 3.000 CHF.

Bewerbungsberechtigt sind Doktorierte, die ihre Promotion zwischen dem 1.1.2020 und dem 31.12.2021 einschliesslich der Verteidigung abgeschlossen haben und

  • das Schweizer Bürgerrecht besitzen und / oder
  • an einer Schweizer Institution promoviert haben und /oder
  • an einer Schweizer musikalischen Institution mit einem Pensum von mehr als 25% seit über nem Jahr angestellt sind und /oder
  • mit ihrer Dissertation einen relevanten Beitrag zur Schweizerischen Musikgeschichte leisten, Staatsbürgerschaft und akademische Filiation spielen hierbei keine Rolle.

Bewerbungen nimmt die Geschäftsstelle der SMG bis 27.03.2022 an, elektronische Bewerbungen können an Helen Gebhart (helen.gebhart(at)musik.unibe(dot)ch) gerichtet werden.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des 2. SMG-Studientages für den wissenschaftlichen Nachwuchs (24.09.2022) statt.

Der Bewerbung sind beizulegen:

  • Dissertation (elektronisch)
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
Sie interessieren sich für: