Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Stipendium zur Anschubfinanzierung von Forschungsvorhaben zur Mannheimer Musikgeschichte

Deadline: 15.01.2023

Die „Stiftung Brigitte und Klaus Höft“ schreibt erstmalig ein Stipendium zur Anschubfinanzierung von Forschungsvorhaben zur Mannheimer Musikgeschichte aus („Exposé-Stipendium“). Die „Stiftung Brigitte und Klaus Höft“ wird als nicht rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts in der Verwaltung des Stiftungsträgers, der Kurpfalz-Stiftung Franz Schnabel geführt. Den Stiftern war und ist es ein Herzensanliegen, die Erforschung der Mannheimer Musikgeschichte zu fördern.

Das Stipendium dient der Förderung hervorragender junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab der Promotionsphase. Ziel der dreimonatigen Förderung ist es, einen Antrag für ein Forschungsprojekt zu erarbeiten, der eine Bewerbung auf ein Stipendium oder eine Stelle eines externen Geldgebers ermöglicht. Zusätzlich zur finanziellen Förderung durch die Stiftung erhält der/die erfolgreiche Bewerber/in eine individuelle fachliche Beratung zur Konzipierung des Forschungsvorhabens.

Förderbeginn: 1. Februar 2023
Dauer: drei Monate als Vollstipendium, sechs Monate als Teilstipendium
Stipendienhöhe: 1.000 Euro pro Monat (Vollstipendium), 500 Euro pro Monat (Teilstipendium)

Bewerbungsfrist: 15. Januar 2023

Einzureichende Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Studienzeugnisse (falls das Master-Zeugnis noch nicht vorliegt: Transcript of Records)
  • Kurz-Exposé zum geplanten Forschungsvorhaben (max. zwei Seiten)

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als pdf per E-Mail an: Henrike.Stecker@mannheim.de.

Sie interessieren sich für: