Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Archivar (m/w/d) Schwerpunkt Hörfunk, Musik

Potsdam-Babelsberg, Deutsches Rundfunkarchiv 

Deadline: 23.06.2021

Das Deutsche Rundfunkarchiv ist eine Gemeinschaftseinrichtung der ARD und Deutschlandradio und eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit den beiden Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg. Das Archiv umfasst wesentliche Teile der audiovisuellen Überlieferung Deutschlands, insbesondere des Rundfunks vor 1945 sowie des Hörfunks und Fernsehens der DDR.

Für den Standort Potsdam-Babelsberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Information, Dokumentation und Bestände einen

Archivar (m/w/d) Schwerpunkt Hörfunk, Musik
(in Vollzeit, befristet bis 31.12.2021)

Die Befristung erfolgt im Rahmen einer Aushilfsbeschäftigung zur Abdeckung eines vorübergehenden Bedarfs.

Ihr Aufgabenschwerpunkt:

Sie unterstützen unser Team Dokumentation Hörfunk bei der Erschließung von Musikbeständen des Rundfunks der DDR. Der Schwerpunkt liegt bei Wort-Musik-Sendungen der Reihe „Musik - 20. Jahrhundert“. Sie übernehmen die Erfassung, Prüfung und Vervollständigung der Metadaten. Dazu identifizieren Sie die aufge-führten Werke, gleichen die Aufnahmen mit dem vorhandenen Bestand ab und strukturieren die Metadaten regelgerecht. Darüber hinaus erschließen Sie die Wortanteile der Sendungen nach den entsprechenden Vorgaben.

Ihr Profil:
• abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleiche Qualifikation
• profunde musikwissenschaftliche Repertoirekenntnisse insbesondere auf dem Gebiet der Neuen Musik
• Erfahrung in der Dokumentation und Recherche von Hörfunkaufnahmen Musik und Wort
• Idealerweise Kenntnisse in und Erfahrungen mit der ARD Hörfunkdatenbank und dem ARD-Regelwerk Mediendokumentation
• Sicherer Umgang mit Dokumentationsdatenbanken und internetbasierten Informationsquellen
• Idealerweise Kenntnisse zur Musik der DDR sowie kultur- und mediengeschichtliche Interessen, insbesondere zur Geschichte der DDR
• Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Ergebnisorientiertheit und Flexibilität

Wir bieten Ihnen:
• Einen krisensicheren Arbeitsplatz innerhalb der ARD
• Spannende Aufgaben am Medienstandort Potsdam
• Gestaltungsmöglichkeiten, flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege
• Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum Gleitzeitabbau
• Hohe Professionalität in einem engagierten Team und ein sehr gutes Betriebsklima
• Die Förderung von Chancengleichheit im Berufsleben, Vollzeitstellen (38,5 h/Woche) sind grundsätzlich teilbar

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung versehen mit dem Hinweis „B-993-2“, bitte in einer pdf-Datei, bis zum 23.06.2021 an dra-bewerbung@dra.de. Für erste Informationen steht Ihnen Frau Kerstin Schulz, Personalreferentin, Tel. 0331/5812-151 gerne zur Verfügung. Die Vergütung erfolgt nach VG 7 MTVhr.

Deutsches Rundfunkarchiv, Personal, Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam