Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Mitglied der Leitung Schola Cantorum Basiliensis

Basel, Hochschule für Musik FHNW

Deadline: 23.01.2022

Ihre Aufgaben: Als Mitglied des fünfköpfigen Leitungsteams der Schola Cantorum Basiliensis (SCB) sind Sie Teil einer kollaborativen Leitung mit rotierendem Vorsitz. Sie gestalten die Gesamtleitung der SCB mit und tragen zur innovativen Weiterentwicklung des renommierten Hochschulinstituts für Alte Musik bei. Sie führen klar definierte Arbeitsbereiche innerhalb des Instituts. Je nach Qualifikation verantworten Sie in erster Linie Aufgaben in der Lehre oder Forschung und setzen zudem Impulse in der Weiterbildung. Ihre Tätigkeiten umfassen:

  • Beratung und Führung der Studierenden in allen Aspekten ihres Studiums
  • Führung der Dozierenden und Mitarbeitenden in Fragen des Ausbildungsbetriebs
  • Mitverantwortung für die Durchführung von Abschlussprüfungen sowie Leitung von Prüfungskommissionen
  • budgetäre Verantwortung für die zugeordneten Studien- oder Forschungsprogramme
  • Beteiligung an der Entwicklung der Studienprogramme
  • Übernahme von Aufgaben im Quality Management
  • Kontaktpflege zu den Kolleg*innen der anderen Institute der Hochschule für Musik, der FHNW sowie zu nationalen und internationalen Partner*innen

Ihr Profil: Sie sind es gewohnt, mit unterschiedlichen Interessengruppen zu kommunizieren und haben Freude am teamorientierten und vernetzten Arbeiten. Zudem bringen Sie eine besondere Teamfähigkeit für ein kollaboratives Leitungsmodell mit. Sie können sich in deutscher Sprache mündlich wie schriftlich auf hohem Niveau ausdrücken und verfügen über sicheres Englisch in Wort und Schrift. Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Darüber hinaus bringen Sie folgende Qualifikationen mit:

  • Abschluss an einer Musikhochschule im Bereich Musikpraxis oder eine höhere Qualifikation in Musikwissenschaft
  • exzellente theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Musik von Barock bis zur Romantik
  • Erfahrung in der Studienadministration und in der Hochschuldidaktik
  • hochschuldidaktische Qualifikation bzw. Bereitschaft, diese zu Beginn der neuen Tätigkeit zu erwerben
  • Fähigkeiten und Urteilsvermögen in musikalisch-künstlerischen Belangen der Alten Musik
  • hoher Grad an Selbstständigkeit und Selbstverantwortung
  • Kenntnisse der Ausbildungs- und Forschungslandschaft der Schweiz

Ihre Perspektiven: Die FHNW ist Teil einer vielfältigen Gesellschaft und nimmt die daraus erwachsenden Möglichkeiten sowie Verantwortungen an. Dabei soll noch ein Schritt weitergegangen werden – Kreativität, Offenheit und Mut sind gefragt, um auch unkonventionelle Wege zu beschreiten.

Stellenbeginn per 01.09.2022. Arbeitsort: Basel

Gehören Sie bald zu unserem Team? Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 23.01.2022 über die entsprechende Online-Ausschreibung unter www.fhnw.ch/offene-stellen an Nadja Sele, HR-Verantwortliche. Für allfällige Fragen und Auskünfte zum Stellenprofil wenden Sie sich gern an Prof. Stephan Schmidt, Direktor, T +41 61 264 57 61, E-Mail: stephan.schmidt(at)fhnw(dot)ch.

www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/musik
www.musik-akademie.ch