Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

wiss. Mitarbeiterin/wiss. Mitarbeiter mit Schwerpunkt Gender

Hannover, Hochschule für Musik, Theater und Medien

Deadline: 10.01.2022

An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist im Forschungszentrum Musik und Gender zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (50%) als

wiss. Mitarbeiterin/wiss. Mitarbeiter mit Schwerpunkt Gender (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet auf drei Jahre zu besetzen. Diese Stelle dient der Qualifikation (Promotion) in Historischer Musikwissenschaft auf dem Themengebiet der Gender Studies. Die Befristung ist von der Dauer des Promotionsvorhabens abhängig.

Die Tätigkeit umfasst die Beteiligung an Lehrveranstaltungen, selbstständige Forschung sowie die Mitarbeit an der Betreuung der Quellen-Sammlung im Forschungszentrum Musik und Gender und an Projekten und Publikationen des Forschungszentrums.

Einstellungsvoraussetzungen sind das 1. Staatsexamen mit dem Fach Musik oder Magister bzw. Master Musikwissenschaft sowie Erfahrungen mit musikwissenschaftlicher Gender-Forschung und Archivarbeit.

Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, die Heterogenität unter ihren Mitgliedern und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.

Beachten Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (inkl. der üblichen Unterlagen) unter Angabe der Kennziffer „19/2021“ bis zum 10.01.2022 ausschließlich auf dem Postweg an die Präsidentin der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Neues Haus 1, 30175 Hannover. Bewerbungen in elektronischer Form können nicht berücksichtigt werden.

Ihre Unterlagen reichen Sie bitte nur als unbeglaubigte Kopien (keine Originale) ein, da eine Rücksendung grundsätzlich nicht erfolgt. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (E-Mail: praesidentin(at)hmtm-hannover(dot)de).