Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftliche Sachbearbeitung (m/w/d) Musikinstrumente

Braunschweig, Städtisches Museum

Deadline: 03.07.2021

Die Stadtverwaltung Braunschweig mit über 3.800 Beschäftigten bietet attraktive und anspruchsvolle Arbeitsplätze, auf denen Sie Verantwortung für das Leben in der Löwenstadt übernehmen können. Wir bieten zukunftssichere Arbeitsplätze mit

  • großzügigen Gleitzeitregelungen, Telearbeit und Teilzeitbeschäftigung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von  Familie  und Beruf
  • einem vielseitigen Fortbildungsprogramm
  • Sozialbetreuung und betrieblicher Gesundheitsförderung und dem Firmenfitnessprogramm „Hansefit“
  • einem vergünstigten Ticket für den Personennahverkehr

Wir, vom Städtischen Museum Braunschweig, haben zum nächstmöglichen Zeitpunkt den folgenden Halbtagsdienstposten zu besetzen:

Wissenschaftliche Sachbearbeitung (m/w/d) Musikinstrumente

(Kenn-Nr. 2021/112)

Das Städtische Museum wurde 1861 gegründet und zählt zu den bedeutenden kulturhistorischen Einrichtungen Niedersachsens. Es beherbergt eine repräsentative Sammlung zur Kunst-, Kultur- und Stadtgeschichte. Wichtige Sammlungsbereiche sind Kunst (u.a. des 19. Jahrhunderts), Kunstgewerbe und Geschichte des Designs (u.a. Formsammlung Dexel), außereuropäische Ethnologica, historische Musikinstrumente und Numismatik.

Ihre Aufgaben­schwerpunkte

  • Ermittlung von Restaurierungsbedarf und wissenschaftliche Betreuung von Restaurierungsmaßnahmen für den Sammlungsbereich Musikinstrumente
  • Wissenschaftliche Betreuung und Erschließung der Musikinstru-mentensammlung inkl. Publikationen
  • Wissenschaftliche Betreuung der Depotbestände inkl. Inventarisierung
  • Mitarbeit bei der Neukonzeption des Sammlungsbereichs Musikinstrumente
  • Konzeption und Durchführung von Wechselausstellungen zum Thema Musikinstrumente
  • Vernetzung mit vergleichbaren Sammlungen/Institutionen

Sie bringen mit

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Musikwissenschaft oder ein vergleichbares Studium (ggf. mit ergänzender musikpraktischer Ausbildung und musikalisch professioneller oder semiprofessioneller Ausrichtung)
  • Mehrjährige relevante Museumserfahrung in vergleichbaren, eigenverantwortlich wahrgenommenen Tätigkeitsfeldern und möglichst abgeschlossenes Volontariat ist wünschenswert
  • Eine einschlägige Promotion ist erwünscht
  • Erfahrungen im Instrumentenbau, in Instrumentenkunde und musikalischer Akustik sowie Musikethnologie sind von Vorteil
  • IT-Kenntnisse

Wir bieten Ihnen

  • Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit dynamischer Gehaltsentwicklung und individueller Stufenzuordnung entsprechend den jeweiligen Vorerfahrungen

Sprechen Sie uns an

  • Nähere Einzelheiten zum Aufgabengebiet können beim Referatsleiter des Städtischen Museums, Herrn Dr. Joch, erfragt werden. (Telefontermine können unter 0531 470-4505 vereinbart werden.)

Die Bewerbungsfrist endet am 3. Juli 2021.

Nähere Informationen zur Stadt Braunschweig erhalten Sie unter www.braunschweig.de

Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt berücksichtigt. In der Stadtverwaltung Braunschweig gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Deshalb freuen wir uns insbesondere über Bewerberinnen und Bewerber mit interkulturellem Hintergrund.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal!