Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftliche*r Institutsassistent*in (in Fortbildung), (m/w/d)

Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Deadline: 13.09.2021

Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist in Abteilung II Musiktheorie und Musikgeschichte des Staatlichen Instituts für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz ab dem 1. Januar 2022 die Stelle als

Wissenschaftliche*r Institutsassistent*in (in Fortbildung), (m/w/d)
Kennziffer: SIM-3-2021

befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.

Wir bieten die Möglichkeit, im Anschluss an das Studium oder eine Promotion und in Vorbereitung auf eine angestrebte Tätigkeit im musikwissenschaftlichen Bereich und an einer Instrumentensammlung fundierte Praxiserfahrungen zu sammeln.

Es wird eine Vergütung in Höhe des halben Tabellenentgeltes der Entgeltgruppe 13, Stufe 1 TVöD (Bund) in Höhe von derzeit monatlich 2.056,71 € gezahlt.

Das Staatliche Institut für Musikforschung ist eine musikwissenschaftliche Forschungs- und Sammlungseinrichtung, die historische und systematische Aspekte von Musik untersucht. Schwerpunkte sind die Interpretationsforschung, die Instrumentenkunde, die Musik der Wiener Schule, das historische Konzertleben und die audiovisuelle Wahrnehmung von Musik. In der Historischen Abteilung des Instituts sind das Projekt „Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert“, die Edition der „Briefwechsel der Wiener Schule“ und die Publikation des Jahrbuchs des Instituts angesiedelt. Im Referat Musikwissenschaftliche Dokumentation werden Quellen und Sekundärliteratur bibliographisch und dokumentarisch erschlossen.

Aufgabengebiet:

Im Rahmen der allgemeinen wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung soll der/die Institutsassistent*in aktiv in die Forschungsvorhaben der verschiedenen wissenschaftlichen Abteilungen des Instituts einbezogen werden, mit den Schwerpunkten „Briefwechsel der Wiener Schule“, „Geschichte der musikalischen Interpretation“ und Musikwissenschaftliche Dokumentation (BMS online).

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master, Diplom einer Universität) im Fach Musikwissenschaft
  • sehr gute Kenntnisse der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen (MS Word)

Erwünscht:

  • sehr gute Kenntnisse im Bereich der Musik der Wiener Schule sowie der Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert
  • Erfahrungen im Bereich der Redaktion wissenschaftlicher Texte und Vertrautheit mit Problemen der

Edition von Briefen

  • sehr gute Kenntnisse in Englisch, gute Kenntnisse in Latein
  • Teamfähigkeit und Flexibilität

Wir bieten:

  • Erwerb eines sicheren Umgangs mit aktuellen Fragen und Methoden der Musikwissenschaft (u.a. Edition und Redaktion)
  • flexible Arbeitszeitgestaltung im Team zwischen 06:00 und 21:00 Uhr (keine Kernzeit) und familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, bietet familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Eine Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail (In einem einzigen PDF-Dokument) oder per Post unter Angabe der Kennziffer SIM-3-2021 bis 13. September 2021 an die folgende Adresse:

Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Personalabteilung, Sachgebiet I 2 b, Von-der-Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin - E-Mail: bewerbungsmanagement(at)hv.spk-berlin(dot)de

Bewerbungen in Papierform können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt. Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Genaue Informationen erhalten Sie hier: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html

Ansprechpartnerin für Fragen zum Aufgabengebiet: Frau Dr. Hohmaier (Tel.: 030 - 254 81 197)

Ansprechpartnerin für Fragen zum Bewerbungsverfahren: Frau Lehmann (Tel.: 030 - 266 41 1720)