Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Koblenz, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Deadline: 05.11.2021

Im Fachbereich 2: Philologie/Kulturwissenschaften am Campus Koblenz ist am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik zum 01.01.2022 die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d)
(0,55 EGr. 13 TV-L)

bis zum 31.10.2025 zu besetzen. Die Stelle kann nicht verlängert werden. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG).

Aufgabenschwerpunkte:

Verfassen einer Dissertation im Fach Musikwissenschaft. Unterstützung der Professur für Musikwissenschaft in Lehre und Forschung, insbesondere Mitarbeit am DFG-Projekt „Darstellung und Rezeption klassischer Musiker*innen bei YouTube“; eigenständige Lehre in Musik- und Kulturwissenschaften im Umfang von 2 SWS.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule (ausgenommen mit einem Bachelorgrad) in Musikwissenschaft oder vergleichbarer Abschluss.
  • Wünschenswert sind ein Profil in der kulturwissenschaftlichen Musikwissenschaft oder in Musiksoziologie oder in den musikwissenschaftlichen Gender Studies sowie für die Dissertation ein Forschungsinteresse entweder in der Frühen Neuzeit, oder zum Musiktheater, oder in der digitalen Gegenwart.

Da es sich um eine Stelle aus dem Professorinnenprogramm III handelt, werden Frauen für die Einstellung bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Bewerber*innen senden ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, eine Skizze zum Dissertationsprojekt (3-5 Seiten), wiss. Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste) bis zum 05.11.2021 unter Angabe der Kennziffer Ko 66/2021 in einer PDF-Datei bitte ausschließlich per E-Mail an bewerbung-k21(at)uni-koblenz(dot)de. Im Betreff bitte "Name, Kennziffer" angeben. Bitte unaufgefordert keine Publikationen einsenden. Die Bewerbungsgespräche werden am 22./23.11.2021 online stattfinden, eine Einladung ergeht ca. eine Woche vorher.

Rückfragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. Herr (E-Mail: cherr@uni-koblenz.de).

Datenschutzrechtliche Vernichtung nach Abschluss des Verfahrens wird zugesichert.

www.uni-ko-ld.de/karriere