Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Leipzig, Bach-Archiv

Deadline: 06.02.2022

Am Bach-Archiv Leipzig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
in Vollzeit unbefristet zu besetzen.

Das Bach-Archiv Leipzig ist eine international renommierte Einrichtung zur Erforschung von Leben, Werk und Rezeption Johann Sebastian Bachs und der Musikerfamilie Bach. Diese Aufgabe erfüllt es durch seine vielfältigen Forschungsund Erschließungsprojekte, seine Ausstellungen und das jährliche Bachfest.

Ihre Aufgaben:
Sie arbeiten in der Forschungsabteilung des Hauses sowohl selbständig als auch im Team an unseren Quellenerschließungs- und Editionsprojekten und nehmen durch Ihre Publikationen und Vorträge rege am wissenschaftlichen Diskurs teil. Außerdem wirken Sie in vermittelnden pädagogischen Formaten an der Verbreitung der Forschungsarbeiten unseres Hauses und des einschlägigen Wissens über Bach mit. Da das Bach-Archiv ein An-Institut der Universität Leipzig ist, ergibt sich für Sie auch eine geringfügige Lehrverpflichtung am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität.

Wir erwarten von Ihnen folgende Qualifikationen und Erfahrungen:

  • abgeschlossene Promotion im Fach Musikwissenschaft
  • umfassendes Wissen zu Leben und Werk J. S. Bachs und den Themenkreisen der Bach-Forschung
  • Erfahrung im Umgang mit archivalischen und musikalischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Publikations- und Editionstätigkeit zu den Forschungsschwerpunkten des Bach-Archivs
  • fließende Deutsch- und Englischkenntnisse

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD/VKA.
Anerkannte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte fügen Sie den üblichen Bewerbungsunterlagen ein Impulspapier von maximal 800 Wörtern bei, in dem Sie künftige Schwerpunkte der Bach-Forschung und Ihren eigenen möglichen Beitrag dazu skizzieren.

Bitte senden Sie Ihre elektronische Bewerbung bis zum 6. Februar 2022 an folgende E-Mail-Adresse: bewerbung(at)bach-leipzig(dot)de

Für Rückfragen steht Ihnen der Direktor unseres Hauses, Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Wollny, zur Verfügung (wollny(at)bach-leipzig(dot)de)