Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Lektor Gesamtausgaben und Fachbuch (m/w/d)

Wiesbaden, Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel, 1719 in Leipzig gegründet und seit 1945 in Wiesbaden ansässig, ist der älteste Musikverlag der Welt und gleichzeitig ein modernes Familienunternehmen. Unsere Urtext-Ausgaben und Musikbücher erfüllen die höchsten Ansprüche und werden von professionellen Musikern und Laien weltweit geschätzt.

Im Rahmen der Altersnachfolge an unserem Standort Leipzig suchen wir in Vollzeit zum nächstmöglichen Termin einen

Lektor Gesamtausgaben und Fachbuch (m/w/d)

Sie verantworten innerhalb unseres Lektorats den Bereich der wissenschaftlichen Gesamtausgaben und Fachbücher. Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Eigenverantwortliche Projektplanung und -steuerung von Gesamtausgaben, wissenschaftlichen Schriftenreihen und Urtextausgaben in Zusammenarbeit mit Editionsleitung und Herausgebern
  • Zielgruppengerechte Konzeption und Gestaltung der Ausgaben
  • Redaktion und Satzvorbereitung auf allen Ebenen
  • Klärung spezieller Editionsfragen und deren stichtechnischer Umsetzung
  • Mitwirkung bei Klärung von Rechtsfragen und Quellenbeschaffung
  • Zusammenarbeit mit Marketing und Vertrieb

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossenes Studium der Musikwissenschaft und/oder eines Orchesterinstruments
  • Einwandfreies und stilsicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Fließende Englischkenntnisse und idealerweise Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache
  • Mehrjährige Editionserfahrung und praktische musikalische Erfahrung
  • Kenntnisse des Musiklebens und der musikwissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland
  • Ausgeprägtes Planungs- und Organisationstalent sowie Durchsetzungsvermögen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten
  • Solide Kenntnisse der gängigen MS-Office-Programme; Erfahrung mit Notensatzprogrammen (idealerweise Sibelius oder Finale) und Adobe Creative Suite sind von Vorteil

Wir bieten Ihnen:

  • eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit
  • ein kollegiales Umfeld mit einem angenehmen Betriebsklima
  • flache Hierarchien
  • ein offenes und modernes Familienunternehmen
  • einen Arbeitsplatz in einer stilvollen Villa in schöner Lage
  • sorgfältige Einarbeitung

Gern erwarten wir Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des möglichen Eintrittstermins per E-Mail an jobs(at)breitkopf(dot)de.