Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Stiftungsprofessur

München, Ernst von Siemens Musikstiftung

Deadline: 15.05.2022

2023 wird die Ernst von Siemens Musikstiftung 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass schreibt die Ernst von Siemens Musikstiftung eine Stiftungsprofessur aus, die im Bereich der Musikforschung im deutschsprachigen Raum angesiedelt sein soll.

Ziel der Professur ist es, die Neue Musik vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart stärker im akademischen Diskurs zu verankern, die Auseinandersetzung mit Neuer Musik an den Universitäten und Musikhochschulen zu fördern und eine forschungsgestütze Lehre zu befördern.

Gegenstand und Profil

Das Profil der Stiftungsprofessur soll und kann eine Vielzahl von Aspekten umfassen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit Schlüsselwerken der Neuen Musik und ihrer musikhistorischen Bedeutung. Schlüsselwerke können dadurch nicht nur im Curriculum verankert, sondern auch auch mit neuen Fragestellungen und geisteswissenschaftlichen Ansätzen konfrontiert werden. Gleichzeitig sollen jüngere Positionen in den Blick genommen werden, sodass ein enger Kontakt zur gegenwärtigen Praxis entsteht. Hier sollen neue Fragestellungen und Kriterien für die Beschäftigung mit Neuer Musik entwickelt werden.

Von zentraler Bedeutung ist der Wissenstransfer zwischen den Bereichen Lehre, Forschung und musikalischer Praxis. Die verschiedenen Perspektiven dieser drei Bereiche können sich einerseits fruchtbringend ergänzen, andererseits gegenseitig herausfordern und so im besten Fall auch zu neuen Ansätzen führen. Die Entwicklung neuer Methoden und Ansätze in Forschung und Lehre soll im besonderen Interesse des Lehrstuhls liegen. Die Mittel eines eigenen künstlerischen Etats sollen es dem Lehrstuhl ermöglichen, die musikalische Praxis in die Forschungs- und Lehrtätigkeit zu integrieren, z. B. in Form von Residenzen oder Konzertveranstaltungen. Kooperationen mit anderen Institutionen sind dabei möglich.

Die Professur soll im Bereich der Musikforschung ausgeschrieben werden, und zwar entweder an einer Musikhochschule oder an einer Universität im deutschsprachigen Raum. Die Laufzeit der Professur soll fünf Jahre betragen, nach Möglichkeit vom WS 2023 bis zum SS 2028, und soll so wie eine deutsche W3-Professur besoldet werden. Außerdem soll der Lehrstuhl über eine Assistenz in Teilzeit, einen Forschungsetat und einen künstlerischen Etat verfügen. Die Stiftung stellt jedes Jahr hierfür ein Budget von 250.000 Euro bereit, also insgesamt 1.250.000 Euro, mit dem die anfallenden Personal- und Sachkosten gedeckt werden sollen. Die Hochschule soll die für den Lehr- und Forschungsbetrieb notwendige Infrastruktur wie Räumlichkeiten, Verwaltungsapparat etc. zur Verfügung stellen.

Verfahren

Das Auswahlverfahren findet in zwei Stufen statt: die Auswahl der Einrichtung (A) und die Besetzung der Professur (B).

In der ersten Stufe wird in der ersten Jahreshälfte 2022 die Einrichtung ausgewählt, die die Stiftungsprofessur beherbergen soll. Die Stufe ist wiederum in zwei Schrite unterteilt. Zunächst bewerben sich die Einrichtungen schriftlich bis zum 15. Mai 2022 mit ihrem Konzept für die Stiftungsprofessur (A.1). Die Ernst von Siemens Musikstiftung wählt aus den Bewerbungen die geeignetsten Einrichtungen aus; im zweiten Schritt sollen im Juni 2022 ein Besuch der Hochschulen mit einer Präsentation und vertiefenden Gesprächen stattfinden (A.2).

In der zweiten Stufe wird die neu geschaffene Stelle von der sie beherbergenden Einrichtung nach Möglichkeit im Herbst 2022 ausgeschrieben und in der ersten Jahreshälfte 2023 besetzt, sodass der Lehrstuhl im Wintersemester 2023 seine Tätigkeit aufnehmen kann (B).

Einreichung

Bitte reichen Sie Ihr Konzept für die Stiftungsprofessur der Ernst von Siemens Musikstiftung bis zum 15. 5. 2022 ein. Die Bewerbung soll folgende Punkte umfassen.

  1. Vorstellung der Einrichtung und ihrer Schwerpunkte. Zahl der Fakultäten, Lehrkräfte, Studenten etc. (max. 5.000 Zeichen)
  2. Profil im Bereich der Musikforschung und verwandter Bereiche. In welchem Kontext wird die Professur angesiedelt sein? An welche bereits bestehenden Aktivitäten würde die Stiftungsprofessur andocken können? (max. 5.000 Zeichen)
  3. Idee der Stiftungsprofessur mit Beschreibung ihrer Schwerpunkte, möglicher Aktivitäten, Lehr- und Forschungsmöglichkeiten (max. 10.000 Zeichen)
  4. Beschreibung des Praxisbezugs bei Forschung und Lehre und möglicher externer Kooperationspartner (max. 5.000 Zeichen)
  5. Innovationspotenzial des neu zu schaffenden Lehrstuhls. Welche neuen Methoden, Ansätze, Verfahren können entwickelt werden? (max. 2.000 Zeichen)
  6. Zu erwartende Meilensteine im Rahmen der Stiftungsprofessur (max. 2.000 Zeichen)
  7. Wirkungsziele der Professur. Zu erwartende Bedeutsamkeit im wissenschaftlichen und im außerwissenschaftlichen Bereich (max. 3.000 Zeichen)
  8. Zeitplan
  9. Kostenplan
  10. Absichtsschreiben des Rektorats

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Ernst von Siemens Musikstiftung, Sekretariat des Kuratoriums, Werner-von-Siemens-Straße 1, D-80333 München.