Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Lehrauftrag Musikgeschichte/ Musikwissenschaft

Tübingen, Evangelische Hochschule für Kirchenmusik

An der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen ist zum Sommersemester 2023 der

Lehrauftrag Musikgeschichte/ Musikwissenschaft
Unterrichtsumfang 4 - 8 Wochenstunden

zu besetzen.

Wir suchen eine Persönlichkeit mit abgeschlossenem Studium der Musikwissenschaft und mit pädagogischem Interesse. Die Bewerber/innen sollten Freude am Unterrichten und Entwickeln von Methodiken und an der Kontaktpflege mit den Lehrenden anderer Fächer der Hochschule haben. Interesse an der fächerübergreifenden Vermittlung von Musikgeschichte, Kirchen musikgeschichte und Geschichte der Popularmusik wird erwartet. Populärwissenschaftliche Ansätze sind ausdrücklich erwünscht.
Die Tätigkeit teilt sich in Vorlesungen, Seminare und Korrekturen wissenschaftlicher Arbeiten. Die Wochenstundenzahl kann schwanken.
Die Angebote finden in Absprache mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen und der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg statt, wo sie auch den dortigen Studierenden angeboten werden.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden begrüßt.

Detaillierte Auskünfte erteilt der Rektor der Hochschule, Prof. Thomas J. Mandl,
07071/ 925997 oder rektorat(at)kirchenmusikhochschule(dot)de