Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Göttingen, Musikwissenschaftliches Seminar

Deadline: 05.08.2022

Am Musikwissenschaftlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.10.2022 eine Stelle als

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

mit 50 v.H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z.Zt. 19,9 Stunden/Woche) befristet vorerst für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ihre Aufgaben

  • Forschung mit dem Ziel der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Promotion) im Arbeitsbereich der Professur für Historische Musikwissenschaft
  • Übernahme musikwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen im Umfang von derzeit 2 SWS
  • Mitwirkung in der Selbstverwaltung des Musikwissenschaftlichen Seminars

Ihr Profil

  • Sehr gut abgeschlossenes Studium der Musikwissenschaft (M.A.) oder einer eng verwandten Fachrichtung. Von Vorteil ist es, wenn die Abschlussarbeit oder andere Publikationen zeigen, dass Bewerber*innen das Potenzial der cultural studies oder der cultural analysis für historische Fragestellungen nutzbringend anwenden können
  • Sehr gute englische Sprachkenntnisse
  • Kreativität und Kommunikationsfähigkeit

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Neben den üblichen Unterlagen soll die Bewerbung eine Skizze des geplanten Forschungsvorhabens (max. 1.000 Wörter) sowie eine Zusammenfassung der jüngsten Abschlussarbeit (max. 1.000 Wörter) enthalten. Bewerbungen richten Sie bitte bevorzugt in elektronischer Form (ausschließlich pdf) bis zum 05.08.2022 an Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Waczkat, Georg-August-Universität Göttingen, Musikwissenschaftliches Seminar, Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen, E-Mail: Historische.Musikwissenschaft(at)uni-goettingen(dot)de. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Waczkat (Telefon: 0551-39-25072, E-Mail: Andreas.Waczkat(at)phil.uni-goettingen(dot)de) zur Verfügung.

Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).