Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Universitätsprofessur für Artistic Research

Klagenfurt, Privatuniversität für Musik

Deadline: 15.03.2022

An der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) in Klagenfurt am Wörthersee gelangt ab dem 01.10.2022 eine

Universitätsprofessur für Artistic Research
(künstlerisch wissenschaftliche Forschung)

in Form eines vollbeschäftigten vertraglichen Dienstverhältnisses (40 Wochenstunden) befristet auf vier Jahre zur Besetzung. Die GMPU befindet sich derzeit in der Vorbereitung zum Akkreditierungsprozess für Doktoratsstudiengänge. Nach positiver Akkreditierung des Doktoratsstudiums besteht die Möglichkeit auf eine Verlängerung der Professur.

Aufgaben:

  • Aufbau und Leitung des künstlerisch-wissenschaftlichen Doktoratsprogramms
  • Verantwortliche Vertretung und Förderung des Fachs in seiner Gesamtheit und insbesondere in der Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Mitwirkung am weiteren Ausbau der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung an der GMPU durch die Entwicklung, Planung und Durchführung von Forschungsprojekten möglichst auch in internationaler Dimension
  • Lehre in den MA-Studiengängen und den einzurichtenden Doktoratsstudiengängen
  • Betreuung von Abschlussarbeiten sowie Prüfungstätigkeit
  • Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung, an Organisations-, Verwaltungs- und Gremienaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
  • Einwerbung von Drittmitteln in Zusammenhang mit Forschungsprojekten des Fachbereiches

Anstellungserfordernisse:

  • Ein Doktorat in Artistic Research oder Practice-Based Research (bspw. in Performance Studies, Komposition oder Musikwissenschaft)
  • Eine internationale Ausstrahlung als Künstler*in und Wissenschaftler*in mit einer umfangreichen und vielfältigen künstlerischen und wissenschaftlichen Praxis auf hohem Niveau
  • Lehrerfahrung auf Universitäts- bzw. Hochschulniveau
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (bzw. bei nicht ausreichenden Deutschkenntnissen die Bereitschaft, die Lehre und Betreuungsaufgaben nach einer Übergangsfrist und Erwerb entsprechender sprachlicher Kompetenzen auch in deutscher Sprache wahrzunehmen)
  • Teamfähigkeit, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit

Weitere gewünschte Qualifikationen:

  • Arbeit im inter-/transdisziplinären Bereich
  • Erfahrung in der Konzeption, Einwerbung, Durchführung und Organisation von Forschungsprojekten
  • Hervorragende didaktische Fähigkeit
  • Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Internationale Vortrags- und Publikationstätigkeit und Einbindung in die internationale Fachcommunity
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte im Fachbereich AR
  • Weitere Sprachkenntnisse

Erforderliche Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf und Ausbildungsnachweise
  • Statement zur künstlerisch wissenschaftlichen Forschung (1-2 Seiten)
  • Nachweise künstlerischer bzw. künstlerisch wissenschaftlicher Tätigkeiten
  • künstlerische Arbeitsproben (mittels Link, der bis zum Ende des Berufungsverfahrens aufrufbar ist)
  • Publikations und Vortragsliste
  • Aussagekräftige Publikationen
  • Liste abgehaltener Lehrveranstaltungen ( Evaluierungen falls vorhanden)

Es wird darum gebeten, die Unterlagen als eine PDF Datei einzureichen und mit einem Inhaltsverzeichnis zu versehen.

Ende der Bewerbungsfrist: 15.03.2022

Wir bieten Ihnen:
eine attraktive Stelle zum Verwirklichen eigener Ideen und Projekte an Österreichs jüngster Musikuni-versität in Kärnten sowie die Möglichkeit, den Bereich Artistic Research an der Gustav Mahler Privat-universität für Musik auf- und auszubauen.

Bezahlung:
€ 75.000,- Jahresbruttogehalt auf Vollzeitbasis (abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung)

Bewerbung:
Interessent*innen mit entsprechenden Qualifikationen werden eingeladen, ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung vorzugsweise per Mail an jobs(at)gmpu.ac(dot)at (Betreff: Univ.-Prof. AR) oder postalisch zu übermitteln:

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
z.Hd. Frau Mikl, B.A. MA (Verfahrensbegleitung)
Mießtaler Straße 8
9020 Klagenfurt

Bei fachlichen Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen gerne Univ.-Prof. Hakan Ulus, MA M.Mus (hakan.ulus(at)gmpu.ac(dot)at) zur Verfügung. Die Bewerbungen verbleiben an der Privatuniversität. Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung der Reise- und Aufenthaltskosten, die durch das Aufnahmeverfahren entstanden sind.

Die Privatuniversität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt, die besondere Bedürfnisse in all ihren Aspekten berücksichtigen möchte, werden Menschen mit besonderen Bedürfnissen bei gleicher Qualifikation bevorzugt angestellt.