Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Berlin, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Deadline: 28.08.2022

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät – Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Vollzeit befristet für vorauss. 5 Jahre - E 13 TV-L HU)

Aufgabengebiet:

  • Wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Bereich Historische Musikwissenschaft
  • Aufgaben zur eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion, vorzugsweise zu einem Thema aus den Gebieten Musiktheater und/oder Musikgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts)

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Fach Musikwissenschaft (mit mögl. überdurchschnittl. Abschluss)
  • gute Vertrautheit mit den gängigen Office-Anwendungen, mindestens einem der einschlägigen Notensatzprogramme (Finale, Sibelius etc.) sowie ggf. weiterer musikbezogener Software (Sonic Visualiser etc.)
  • Fremdsprachenkenntnisse (Englisch und weitere moderne Fremdsprachen)
  • ausgeprägte Team-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Erfahrungen im Bereich der Redaktion und des Lektorats wissenschaftlicher Texte sind wünschenswert

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugnissen und dem Exposé für ein mögliches Dissertationsvorhaben) richten Sie bitte innerhalb von 3 Wochen unter Angabe der Kennziffer AN/110/22 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Prof. Dr. Arne Stollberg, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an arne.stollberg@hu-berlin.de.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: hu.berlin/DSGVO.