Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Generalsekretärin/Generalsekretär

Hannover, Landesmusikrat 

Deadline: 01.10.2022

Der Landesmusikrat Niedersachsen e.V. sucht zum 01. November 2022, gerne früher

eine Generalsekretärin / einen Generalsekretär.

Der Landesmusikrat Niedersachsen e.V. ist die Dachorganisation der niedersächsischen Musikkultur und repräsentiert mit seinen 53 Landesverbänden, Landesgruppen und Institutionen mehr als eine halbe Million Bürgerinnen und Bürger, die sich in Niedersachsen professionell oder als Amateure mit Musik befassen.
Der Landesmusikrat Niedersachsen e.V. ist eine Beratungs-, Service- und Informationseinrichtung in allen Fragen der Musikkultur und vertritt die Interessen der Amateurmusik und der professionellen Musikausübung. Er setzt sich für die Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen im musikalischen Netzwerk Niedersachsens ein. Der Landesmusikrat betreibt die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH, wird durch das Land Niedersachsen institutionell gefördert und ist als Träger der Jugendarbeit anerkannt.

Wir suchen eine teamfähige, flexible und kooperationsfähige Persönlichkeit mit

  • abgeschlossenem Hochschulstudium, vorzugsweise in den Bereichen Musik- oder Kulturwissenschaften bzw. Gesellschaftswissenschaften mit deutlichem Musik-/Kultur- Bezug
  • Führungs- und Managementerfahrung
  • Kenntnissen des Vereinsmanagements und Vereinsrechts
  • Erfahrungen im Umgang mit Politik, Verwaltung und gesellschaftlichen Institutionen
  • gründlichen Kenntnissen des Musik- und Kulturlebens Niedersachsens
  • Kenntnissen des Zuwendungsrechts und betriebswirtschaftlicher Vorgänge
  • guten Anwenderkenntnissen in gängigen MS Office Produkten und Erfahrung mit social media
  • Fremdsprachenkenntnissen
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen und Einsätzen am Wochenende

Wir erwarten neben den üblichen Kompetenzen und Aufgaben einer Geschäftsführung (Personal-, Finanz- und Projektverantwortung) u.a.:

  • Betreuung und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den im Landesmusikrat Niedersachsen e.V. organisierten Verbänden
  • Betreuung der ehrenamtlichen Gremien des Landesmusikrats Niedersachsen e.V.
  • Repräsentation des Landesmusikrates Niedersachsen e.V. im Auftrag des Präsidiums bei Kontakten mit Institutionen und Vertretern der Landespolitik, mit Verbänden, Stiftungen, Wirtschaft und Medien
  • Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH
  • Pressearbeit und Recherche zu kulturpolitischen Entwicklungen
  • Veranstaltungs- und Projektplanung von Projekten (u.a. Landesausjugendensembles), Wettbewerben (u.a. Jugend Musiziert) und weiteren Projekten der musikalischen Jugendbildung
  • Kreativität und Innovationsvermögen im musikkulturellen Bereich.

Wir bieten eine anspruchsvolle, verantwortliche und vielfältige Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Kultur, Politik und Verwaltung mit Raum für kreative Gestaltungsmöglichkeiten in zivilgesellschaftlichen Netzwerken. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L Niedersachsen, Entgeltgruppe 14 am Dienstort Hannover. Die Anstellung erfolgt zunächst auf ein Jahr befristet; eine Entfristung wird in Aussicht gestellt.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 01. Oktober 2022 mit den üblichen Unterlagen bevorzugt per Mail an praesident(at)lmr-nds(dot)de oder an:

Landesmusikrat Niedersachsen, Präsident Lothar Mohn, Arnswaldstraße 28, 30159 Hannover.