Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Referentin / Referent (w/m/d) 50% im Editionsprojekt Corpus Musicae Ottomanicae

Bonn, Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS)

Deadline: 20.02.2022

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum 30. September 2024

eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) 50%
im Editionsprojekt Corpus Musicae Ottomanicae.

Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert.

Seit 2015 ist die MWS im DFG-geförderten Langzeitprojekt (bis voraussichtlich 2027) „Corpus Musicae Ottomanicae“ (CMO) engagiert, das erstmalig kritische Editionen vorderorientalischer Musikhandschriften präsentiert (https://www.uni-muenster.de/CMO-Edition). Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Ralf Martin Jäger (WWU Münster) sind im CMO-Projekt das Orient-Institut Istanbul und die Geschäftsstelle der MWS in Bonn beteiligt. Letztere ist für die digitalen Komponenten des Projekts verantwortlich.

Aufgaben

In der im Oktober 2021 neu begonnenen, dreijährigen Projektphase steht der Aufbau eines User-Interfaces mit einer dynamischen Multiformat-Präsentationsschicht im Fokus. Dabei sollen die Notendaten nach MEI-Standard für die digitale kollationierte Gesamtedition aufbereitet werden. Parallel dazu erfolgt die Weiterentwicklung der Editionsumgebung und der Datenbank.
Dazu gehören insbesondere folgende Aufgaben:

  • Weiterentwicklung der bestehenden Editionsumgebung auf Basis von MEI 4 nach Maßgabe des Projektfortschritts,
  • Sukzessive Begleitung der Erarbeitung der Notate in Sibelius und Transformation der hier aufgenommenen Daten nach MEI 4,
  • Koordination der Aufbereitung für die digitale Repräsentanz der Notate,
  • Schulung der Projektmitarbeiter/-innen an den Standorten Münster und Istanbul in den entsprechenden digitalen Werkzeugen,
  • Technische Kuratierung des bereits etablierten (digitalen) Katalogs der Musikhandschriften,
  • Dokumentation der digitalen Aufbereitung in einem Wiki und Unterstützung bei der Entwicklung eines Wiki mit den CMO-Editionsrichtlinien,
  • Anbindung der Projektergebnisse an die bibliothekarisch-informationswissenschaftlichen Suchsysteme der unterschiedlichen Fachwissenschaften.

Stellenprofil

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Masterabschluss oder vergleichbar) in einem informationswissenschaftlichen (z. B. Digital Humanities, Informatik) oder in einem geisteswissenschaftlichen Fach (z. B. Musikwissenschaften) mit einem Schwerpunkt auf digitalen Methoden und Technologien
  • Profunde Kenntnisse auf dem Gebiet der Datenmodellierung und -verarbeitung mit XML und X-Technologien (XSLT, XQuery und XML-Datenbanken) und vergleichbaren Abfragesprachen (z. B. RegEx)
  • Nachgewiesene Kenntnisse bei der Implementierung der MEI 4-Richtlinien für den Einsatz in digitalen Editionen
  • Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, vergleichbar dem Niveau von B2.

Wünschenswert:

  • Erfahrung in der Projektarbeit mit Forschungsdaten
  • Erfahrungen in der Konzeptionierung und Organisation von Projektabläufen
  • Grundkenntnisse der Software „Manuscript“ oder einer objektorientierten Programmiersprache

Was wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und eigenständige Tätigkeit in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld
  • Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD bei Vorliegen der Voraussetzungen
  • Kollegiale Zusammenarbeit und Austausch in einem sympathischen Team
  • Zuschuss beim Erwerb eines Jobtickets für den VRS

Die MWS fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Es gibt Möglichkeiten für eine Home-Office-Regelung. Die Stelle eignet sich für die wissenschaftliche Weiterqualifikation.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Michael Kaiser (kaiser(at)maxweberstiftung(dot)de) zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20. Februar 2022 an folgende Emailadresse: cmo_mei_perspectivia(at)maxweberstiftung(dot)de.

Die Vorstellungsgespräche sind für den 04. März 2022 in Bonn geplant. Je nach Stand der pandemiebedingten Einschränkungen behält sich die MWS vor, die Gespräche per Videokonferenz durchzuführen.