Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Praktikum: Papier und Kopisten in Wiener Opernpartituren, 1760–1774

Wien, FWF-Forschungsprojekt 2021–2023

Deadline: 07.06.2022

Leitung: Martin Eybl, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Projektteam: Julia Ackermann, Christiane Maria Hornbachner, Constanze Köhn, Sarah Schulmeister

Einladung zu einem Praktikum
11.07.2022 bis 22.07.2022

Ziel des Forschungsprojekts ist die systematische Erfassung von Kopisten und Papieren in rund 150 Opernpartituren, die es möglich machen soll, Musikmanuskripte aus Wien als solche zu identifizieren und zu datieren. Mithilfe von Durchlichtaufnahmen und Bildsubtraktion produzieren wir digitale Fotos von Wasserzeichen, die nach Motiven und Provenienz (Papiermühlen) auf unserer Website abgefragt werden können. Ein neu entwickelter „Copyist Identifier“ ermöglicht das Auffinden von Kopisten aufgrund spezieller Kombinationen von Schreibermerkmalen.
Zur Projekthomepage: https://www.mdw.ac.at/imi/ctmv/p_und_c

Das Praktikum bietet die Möglichkeit, unsere Arbeit im Detail zu beobachten und selbst daran teilzunehmen. Es ist offen für fortgeschrittene Studierende und Absolvent_innen der Studienrichtung Musikwissenschaft (und anderer einschlägiger Studien). Das Praktikum kann leider nicht vergütet werden. Wir können bis zu drei Personen betreuen und bieten im Rahmen des Praktikums einen detaillierten Einblick in philologische Arbeit, in den Umgang mit musikalischen Quellen des 18. Jahrhunderts sowie in die Arbeit eines Forschungsprojekts. Die Arbeitszeit ergibt sich aus den Sommeröffnungszeiten der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek: Mo.–Fr. 9:00 bis 13:00 Uhr.

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Julia Ackermann (ackermann(at)mdw.ac(dot)at). Bewerbungen mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben senden Sie bitte bis zum 07.06.2022 ebenfalls an diese Adresse. Wir werden uns bis zum 15.06.2022 mit einer Entscheidung zurückmelden.