Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

W2-Professur (m/w/d) "Historische Musikwissenschaft"

Kassel, Institut für Musik

Deadline: 25.08.2022

Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 25.000 Studierenden. Sie hat einaußergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.

Im Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Musik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zubesetzen:

W2-Professur (m/w/d) "Historische Musikwissenschaft"
(Teilzeitprofessur, 50 % der regelmäßigenArbeitszeit)

Bewerbungsfrist: 25.08.2022
Einstellungsbeginn: baldmöglichst
Kennziffer: 35243

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.

In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail Postfach bewerbungen(at)uni-kassel(dot)de entgegen.

Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Die Professur vertritt das Fachgebiet Historische Musikwissenschaft in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt auf Überblicksveranstaltungen. Das Fachgebiet soll mit ausgewogenem Theorie- Praxis-Bezug und interdisziplinärem Anspruch wahrgenommen werden. Zu den Tätigkeiten zählt die verantwortliche Mitarbeit beider Weiterentwicklung des Instituts für Musik sowie bei der Organisation und Entwicklung der dazugehörigen Studiengänge.

Erwartet werden eine fachbezogene qualifizierte Promotion und mindestens zwei Forschungsschwerpunkte im Fachgebiet Historische Musikwissenschaft mit Anschlussfähigkeit an die Lehramtsstudiengänge und die Arbeitsschwerpunkte des Instituts für Musik (z.B. Musik der Gegenwart, musikalisch-szenische Projektarbeit,Systematische Musikwissenschaft). Eine Verbindung zur Berufswelt der Musikwissenschaft außerhalb de rUniversitäten und Hochschulen wird vorausgesetzt.

Erwünscht sind Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und Arbeitsschwerpunkte mit aktuellem Bezug, etwa zu Digitalität oder Diversität/Gender, gerne auch im Bereich des Musikverlagswesens.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen gemäß §§ 67,68 des Hessischen Hochschulgesetzes. Insbesondere werden die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regelnachgewiesen durch eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, sowie pädagogische Eignungvorausgesetzt.

Die Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis.

Für Rückfragen steht Prof. Dr. Jan Hemming, Tel.: +49 561 804-4341, E-Mail: jan.hemming(at)uni-kassel(dot)de, zur Verfügung.

Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.

Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-kassel.de/uni/datenschutz/

Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.