Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Universitätsassistentin_Universitätsassistent (PraeDoc) für Kulturbetriebslehre

Wien, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies 

Deadline: 07.03.2022

Am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab Mai 2022 eine Stelle als

Universitätsassistentin_Universitätsassistent (PraeDoc)
für Kulturbetriebslehre

zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt (40 Wochenstunden)

Vertrag: auf 4 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis gem. Angestelltengesetz

Mindestgehalt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens € 3.058,60 (14 Mal). Bei tätigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. € 3.625,90 brutto möglich.

 Anstellungserfordernisse:

  • Abgeschlossenes Studium (Master oder Diplom) in Kultur-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder einem angrenzenden Fach; nachgewiesene Auseinandersetzung mit dem Kulturbetrieb;
  • Grundlegende Kenntnisse wissenschaftlicher Diskussionen und Forschungen zu den Rahmenbedingungen, Prozessen, Strukturen und Praktiken des Kulturbereichs und/oder des Kulturmanagements; solide Theorie- und Methodenkenntnisse in diesem Forschungsschwerpunkt;
  • Laufende Dissertation oder Dissertationsvorhaben zu Phänomenen des Kulturbetriebs (zu belegen mit Exposé von 3-5 Seiten samt Literaturliste und Zeitplan);
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Deutsch C1, Englisch B2)

Gewünschte Qualifikationen:

  • Erfahrung mit der Organisation von Veranstaltungen und/oder Lehre im wissenschaftlichen Bereich; Projekterfahrung;
  • Teamfähigkeit und die Bereitschaft, die am Institut vertretenen Fachbereiche weiter zu vernetzen;
  • Forschungsinteressen in Gebieten der diskriminierungskritischen, intersektionalitätsreflektierenden oder diversitätsorientierten Kulturbetriebslehre;
  • Erfahrung im inter- oder transdisziplinären Austausch und Interesse an internationalen Kooperationen

Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten in Kulturbetriebslehre am IKM sowie selbständige Forschung im Hinblick auf die eigene Dissertation;
  • Lehre ab dem zweiten Anstellungsjahr (vorrangig auf Deutsch) im Umfang von einer Lehrveranstaltung pro Semester (2 SWS)
  • Mitwirkung in Organisations- und Verwaltungsaufgaben des Instituts, in Gremien der Universität und in Evaluierungsmaßnahmen

Ende der Bewerbungsfrist: 7. März 2022

Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.