Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Projektmitarbeiter_in (Prädoc, 30 Stunden, 18 bis 36 Monate)

Wien, Institut für Musikwissenschaft

Deadline: 07.09.2022

Am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien ist im Rahmen des WEAVE-Projekts “Konzertleben in Wien 1780–1830” ab dem 1. Oktober 2022 eine Prädoc-Stelle zu besetzen. Die Einstellung erfolgt in einem von Dr. John D. Wilson geleiteten und vom FWF finanzierten Forschungsprojekt. Ziel des Projekts ist es, Daten zu allen bekannten Konzerten an ca. 50 Veranstaltungsorten im angegebenen Zeitraum zu sammeln und über eine Online-Datenbank öffentlich zugänglich zu machen. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird ein Doktoratsstudium am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien aufnehmen, mit einem Dissertationsthema, das die Publikationsstrategie des Forschungsprojekts ergänzt. Er/sie wird mit dem Projektleiter und zwei studentischen Mitarbeiter_innen Grundlagenforschung durchführen, sowie die Koordination mit einem zweiten Forschungsteam an der TU Berlin (Leitung: Prof. Stefan Weinzierl) unterstützen.

Ausschreibung: https://univis.univie.ac.at/ausschreibungstellensuche/flow/bew_ausschreibung-flow?_flowExecutionKey=_c4A576032-757D-A073-3B6E-A600F9EF6A5D_k5B6B9C5A-6D27-E21F-8CE9-8A209A4BF7A9&tid=92481.28

Bewerbungsfrist: 7. September 2022

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. John D. Wilson (john.d.wilson(at)univie.ac(dot)at).