Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Promotionsstelle im Rahmen des WEAVE-/SNF-Projektes „E-LAUTE“

Basel, Hochschule für Musik FHNW

Diversität an der Hochschule - wir suchen Vielfalt

Ihre Aufgaben:

  • Als Teil eines grösseren Teams beteiligen Sie sich an den Forschungs­aktivitäten des WEAVE-Projekts „E-LAUTE (Electronic Linked, Annotated, and Unified Tablature Editions): Die Laute im deutsch­sprachigen Raum 1450–1550“ an der Schola Cantorum Basiliensis, das am 01.03.2023 beginnen wird
  • In enger Zusammen­arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Projekt­teams in Wien, München und Bayreuth arbeiten Sie an einer Online-Edition des erhaltenen Korpus der deutschen Lauten­tabulaturen
  • Im Zentrum Ihrer Arbeit steht eine Dissertation zum Thema der Entstehung und Kontextualisierung der Deutschen Lauten­tabulatur, an der Sie parallel arbeiten

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.

Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Studium (MA) entweder der Musik­wissenschaft oder in Musik mit Schwer­punkt Laute, vorzüglich Spät­mittelalter oder Renaissance
  • Zudem verfügen Sie über einen soliden musik­historischen Hintergrund und Erfahrung in der Transkription und Edition von Lauten­musik
  • Sehr wünschenswert sind Kompetenzen in deutscher Lauten­tabulatur sowie praktische Erfahrungen im Lauten­spiel
  • Sie interessieren sich für die Anwendung digitaler Techniken in der Musik­wissenschaft
  • Die englische Sprache beherrschen Sie in Wort und Schrift und verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache

Ihre Perspektiven:

Die FHNW ist Teil einer vielfältigen Gesellschaft und nimmt die daraus erwachsenden Möglichkeiten sowie Verantwortungen an. Dabei soll noch ein Schritt weitergegangen werden – Kreativität, Offenheit und Mut sind gefragt, um auch unkonventionelle Wege zu beschreiten.

Ihre Benefits:

  • Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen 
  • Gelebte Praxis von Lohngleichheit von Frau und Mann
  • Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
  • Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
  • Vielfältiges internes und externes Weiterbildungsangebot

Termin: Stellenbeginn per 01.03.2023.

Online bewerben

Ihr Arbeitsort:

Hochschule für Musik FHNW
Leonhardsstrasse 6
4009 Basel

Noch Fragen?

Zur Stelle:
Prof. Dr. Maritn Kirnbauer, Mitglied der Leitung/Leiter Forschung, Kontakt: +41 61 264 57 41

Zum Bewerbungsprozess:
Nadja Sele, HR-Verantwortliche, Kontakt: +41 61 264 57 06