Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Humanities (m/w/d)

Leipzig, Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Deadline: 15.02.2023

Das auf 25 Jahre ausgelegte Langzeitvorhaben „Forschungsportal BACH – Innovative Dokumentation der Lebens- und Wirkungsgeschichte der Musikerfamilie Bach von den Anfängen bis 1810. Feldforschung – Online-Edition – Digitales Archiv“ hat den Aufbau eines Online-Archivs zum Ziel, das Zugang zu allen erhaltenen Dokumenten der Musikerfamilie Bach – der einflussreichsten Familiendynastie der Musikgeschichte – vom späten 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert bietet. Hierfür sollen erstmals in der Geschichte der Bach-Forschung die in Bibliotheken, Archiven und in Privatbesitz überlieferten Materialien in ihrer Gesamtheit digital erfasst, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erschlossen, aufbereitet und kommentiert in einem Online-Portal bereitgestellt werden. Die Auswertung erfolgt nach Maßgabe adäquater Methoden der Digital Humanities. Im Rahmen des Projektes an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines

wissenschaftlichen Mitarbeiters Digital Humanities (m/w/d)

zu besetzen. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für zwei Jahre, eine Weiterbeschäftigung im Rahmen des Projektes wird in Aussicht gestellt.
Entgeltgruppe: TV-L 13, Stellenumfang: Vollzeit
Arbeitsort: Leipzig

Aufgaben

  • Überführung fachwissenschaftlicher Bedarfe und Fragestellungen in daten- und softwaretechnische Anforderungen
  • Modellierung von Daten und Metadaten sowie deren Provenienz
  • Mitentwicklung von Softwarekomponenten
  • Entwicklung der Workflows von Bild- und Textdigitalisierung (OCR, HTR) über Annotation bis zur Publikation und Archivierung
  • Daten-Engineering
  • Forschungsdatenmanagement und Dokumentation

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbarer Abschluss) der Digital Humanities bzw. der Musikwissenschaft oder Geschichte mit einschlägigen Informatikkenntnissen oder umgekehrt
  • Sicherer Umgang mit X-Technologien (XML, XSLT, XQuery, …) und Kenntnisse domänen-spezifischer Standards (TEI, CEI, MEI, MEDS, MODS, EAD, …)
  • Erfahrung im Bereich der Texterkennung mit Verfahren des maschinellen Lernens
  • Kenntnisse zu Normdaten und deren Verwendungsmöglichkeiten
  • Ausgeprägte Kenntnisse von DH-Methoden wie statistischen Verfahren zur Textanalyse/-klassifikation (Named Entity Erkennung und Disambiguierung, Stilometrie, …) und historischen Netzwerkanalyse
  • Erfahrung im Bereich Digitale Editionen
  • Erfahrung im Aufbau webbasierter Forschungsportale/-software wünschenswert
  • Teamfähigkeit

Auf die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehinderten bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 15. Februar 2023 zu richten an den Generalsekretär der SAW, Herrn Dr. Christian Winter, E-Mail: bewerbung(at)saw-leipzig(dot)de (Unterlagen bitte in einem PDF zusammenfassen).

Datenschutz
Der Schutz der personenbezogenen Daten hat für die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig höchste Priorität. Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu Ihrer Person werden ausschließlich im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine weitere Nutzung personenbezogener Daten für andere Zwecke erfolgt nicht. Ihre Bewerbung wird bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens intern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht