Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

W3 Professur für Musiktheorie (100%)

Trossingen, Staatlichen Hochschule für Musik

Deadline: 28.02.2023

An der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ist zum Wintersemester 2023/24 eine

W3 Professur für Musiktheorie (100%)

zu besetzen.

Gesucht wird eine hochqualifizierte Persönlichkeit mit umfangreicher pädagogischer sowie künstlerisch-wissenschaftlicher Erfahrung.

Zu Ihren Aufgaben zählen:

  • Lehre (20 SWS) des Faches Musiktheorie und Komposition in der gesamten inhaltlichen und methodischen Breite in allen relevanten Studiengängen (BA, MA, Lehramt), einschließlich Teilfächer wie Arrangement, Generalbass, Notationskunde oder anderer angrenzender Bereiche
  • Weiterentwicklung und Gestaltung der Lehre und Inhalte im MA Komposition
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Fächer Musiktheorie/Gehörbildung sowie der vorhandenen Studiengänge
  • Mitarbeit bei künstlerisch-wissenschaftlichen Projekten (z.B. im Bereich Performance oder K.I. in der Musik oder Forschungsprojekten zum Fachgebiet)
  • Mitwirkung in Unterrichtsorganisation, Prüfungen und Hochschulgremien

Wir erwarten uns von Ihnen:

  • Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (z.B. MA Musiktheorie, Komposition, ggf. auch Gehörbildung)
  • Umfangreiche pädagogische Hochschul-Lehrerfahrung, bevorzugt in den Fächern Musiktheorie, Komposition, (ggf. auch Gehörbildung)
  • Erfahrungen in Methodik/Didaktik der Musiktheorie
  • Fachliche Offenheit und/oder möglichst eigener fachlicher Schwerpunkt (z.B. im Bereich Alte Musik, Neue Medien, Neue Musik, Jazz/Pop oder Forschung zur Methodik/Didaktik des Faches)
  • Affinität zur Digitalität bzw. zur Einbindung von digitalen Technologien in die Lehre sowie zum Entwickeln von digitalem Lehrmaterial
  • Eine wissenschaftliche und/oder künstlerisch-wissenschaftliche Tätigkeit oder Forschungstätigkeit in den Bereichen Musiktheorie, Komposition, Performance, Interpretation/Aufführungspraxis oder Musikästhetik wäre wünschenswert
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit hochschulübergreifenden Einrichtungen wie dem Landeszentrum MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE, Hochschulensembles u.a.

Darüber hinaus wird erwartet:

  • Fachliche Offenheit und ein hohes Maß an Teamfähigkeit
  • Offenheit für interdisziplinäres Arbeiten und innovative Konzertformate
  • Mitwirkung in den Gremien und in der Selbstverwaltung der Hochschule
  • Bereitschaft, über den direkten fachlichen Bereich hinaus an der breiten Vernetzung innerhalb der Ausbildungsbereiche der Hochschule mitzuwirken

Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die Einstellung zunächst für drei Jahre auf Probe. Die Berufung erfolgt durch den Rektor im Einvernehmen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung möglich.

Die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Die Hochschule bekennt sich ausdrücklich zu dem Ziel einer familienfreundlichen Hochschule. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Bei der Einstellung werden die Grundsätze des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie uns bitte bis zum 28. Februar 2023 ausschließlich in digitaler Form über unser elektronisches Bewerberportal übermitteln. Den Link finden Sie im Ausschreibungstext auf unserer Homepage: https://www.hfm-trossingen.de/nachrichten/stellenausschreibungen

Das Thema Datenschutz ist uns wichtig. Informationen zum Umgang mit Ihren Bewerbungsunterlagen finden Sie in unserer Richtlinie, die auf unserer Homepage unter folgendem Link abrufbar ist: https://www.hfm-trossingen.de/datenschutz.