Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Hybride Jahrestagung der deutschen Musikbibliothekare

Bonn

15.-18.09.2020

10.09.2020 | Einmal im Jahr trifft sich die Ländergruppe Deutschland der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Dokumentationszentren zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch. Der Verein hat über 200 Mitglieder und vertritt Musikabteilungen in Öffentlichen Bibliotheken, in Wissenschaftlichen Bibliotheken, Bibliotheken von Musikhochschulen, Rundfunk- und Orchesterbibliotheken und Bibliotheken von Forschungseinrichtungen im Bereich Musik.

Die Bibliothek des Beethoven-Hauses nimmt das Beethovenjahr zum Anlass, die IAML-Ländergruppe zur Jahrestagung einzuladen, die vom 15. bis 18. September 2020 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses stattfindet. Weitere beteiligte Institutionen sind die Universitäts- und Landesbibliothek und die Städtische Musikbibliothek im Schumannhaus .

Aufgrund der Coronapandemie wird die Tagung erstmals in hybrider Form stattfinden. Rund 70 Personen sind für die Präsenzteilnahme angemeldet, dazu kommen ebenso viele Teilnehmende, die sich in die gleichzeitig als Videokonferenz stattfindenden Veranstaltungen zum Zuhören und zur aktiven Teilnahme einwählen können.

In diesem Jahr stehen u.a. folgende Inhalte auf dem Programm: nach der Eröffnungssitzung mit regionalen Themen wie den pädagogischen und digitalen Angeboten des Beethoven-Hauses geht es um aktuelle Entwicklungen des Musikmedien- und Musikinformationsmanagements, neue fachliche Standards und neu erschlossene Musikquellen.

Das aktuelle Tagungsprogramm ist auf der Website der IAML-Ländergruppe Deutschland abrufbar.

 

Besonderer Hinweis auf die gemeinsam mit der GfM geplanten Podiumsdiskussion:

Donnerstag, 17.09.2020

16.00-17.30 Uhr

Podiumsdiskussion: Organisation und Bereitstellung digitaler Informationen in der Musikforschung als Herausforderung und Chance

(Mit Impulsbeiträgen zum NFDI4Culture von Professor Torsten Schrade (Mainz) und Prof. Dr. B. Wiermann (Dresden) sowie zum Thema Lizenzproblematik in Hochschulen und Erwerbungskooperation auf Landesebene von Prof. Dr. Nicole Schwindt (Trossingen)

 

Eine Anmeldung ist notwendig, um die Zugangsdaten zu erhalten.

E-Mail: sekretaer@iaml-deutschland.