Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

„Die Gewandhauskarten sind bestellt“ – Ernst Krenek in Leipzig

Leipzig

10.-11.11.2021

Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Matthias Henke
in Kooperation mit dem Ernst Krenek Institut Krems

10. November, Technikprobe 13.00 h, Einlass 13.30 h, Beginn 14.00 h

14.00 h
Univ.-Prof. Dr. Stefan Keym (Universität Leipzig)
Eröffnungsvortrag
Zwischen den Kriegen: Das Kulturleben Leipzigs 1919 bis 1933

15.00 h
Clemens Zoidl (Ernst Krenek Institut Krems)
Krenek und das Bibliographische Institut Leipzig

15.45 h
Dr. Ulrike Allmuth Behrendt (MDR Leipzig)
Krenek und der MDR

19.00 h
Ausstellungseröffnung mit Vortrag Prof. Dr. Matthias Henke über die jüdische Musikmäzenin Emmy Rubensohn (siehe Extra-Programm)

11. November, Technikprobe 10.00 h, Einlass 10.30 h, Beginn 11.00 h

11.00 h
Stefan Engl (Wienbibliothek)
Elisabeth Stünzner – eine bedeutende Interpretin der Krenek-Lieder

11.45 h
Till Jonas Umbach (Universität Siegen)
Die unerschlossenen Brügmann- und Brechermaterialien im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig

12.30 h
Dr. Anna Fortunova (Understandingmusic.academy, Hannover)
Kreneks Lieder nach Gedichten des Leipziger Lyrikers Hans Gerhard Goering

ca. 13.15 h
Studierende der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig
Julian Dominique Clement, Bariton Yuying Chen, Klavier
(Klassen Prof. Boris Kusnezow und Prof. Alexander Schmalcz)
Ernst Krenek, Lieder nach Texten des Leipziger Lyrikers Gerd Hans Goering (Auswahl)

Pause

Dr. Jürgen Schebera (Berlin) entfällt
Gustav Brecher, Ernst Krenek und „Jonny“

15.30 h
Dr. Sara Beimdieke (Universität Siegen)
Reisebuch aus den österreichischen Alpen (UA Leipzig 1930)

16.15 h
Univ.- Prof. Dr. Nils Grosch (Universität Salzburg)
In Leipzig und Berlin: Leben des Orest

17.00 h
Roundtable (fakultativ)

Ende gegen 18.00 h