Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Elfriede Jelinek: Theater.Musik.Film

Materialität & Medialität
Interdisziplinäres Online-Symposium

Online, Easton, New York und Wien

20.-23.11.2021

20., 21.11.2021 online unter https://www.ifvjelinek.at/
23.11.2021 online unter https://acfny.org/events/

Elfriede Jelinek feierte am 20.10.2021 ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass veranstalten der Interuniversitäre Forschungsverbund Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien gemeinsam mit dem Max Kade Center for German Studies am Lafayette College, USA in Kooperation mit dem Austrian Cultural Forum New York am 20., 21. und 23.11.2021 ein interdisziplinäres Symposium, das sich mit Elfriede Jelineks Bezügen zum Theater, zur Musik und zum Film auseinandersetzt.

Das Symposium mit dem Titel „Elfriede Jelinek: Theater.Musik.Film. Materialität & Medialität“, das in hybrider Form Wissenschaftler*innen und Künstler*innen in Easton, New York und Wien miteinander vernetzt und als Livestream online übertragen wird, ist die erste umfassende Tagung zu Elfriede Jelinek in den USA.

Das große Spektrum von Elfriede Jelineks Gesamtwerk, das auch zahlreiche szenische, musikalische, musiktheatrale und filmische Realisierungen provoziert hat, bildet die Basis der Vorträge und Gespräche mit Wissenschaftler*innen und Künstler*innen und der künstlerischen Programmpunkte. Das Symposium widmet sich insbesondere dem Spannungsfeld von Text, seiner Materialität und Medialität sowie den unterschiedlichen Formen der Transformation. Wichtige Aspekte sind auch Elfriede Jelineks US-amerikanische Rezeption sowie der Austausch internationaler Perspektiven und aktueller Forschungsansätze.
Der künstlerisch-wissenschaftliche Abschlussabend „Elfriede Jelinek – Eine Komponistin“, der vor Ort im Austrian Cultural Forum New York stattfindet und als Live-Stream übertragen wird, befasst sich mit Elfriede Jelineks musikalischer Prägung, ihren eigenen Kompositionen, ihrem „musikalischen“ Schreiben und ihrer Auseinandersetzung mit ihrem Lieblingskomponisten Franz Schubert.

Folder des Symposiums

Nähere Informationen sowie das detaillierte Programm:
https://www.ifvjelinek.at/veranstaltungen/symposium-elfriede-jelinek-theatermusikfilm-2021/

Kontakt:
Interuniversitärer Forschungsverbund Elfriede Jelinek
der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Hofburg, Batthyanystiege
1010 Wien
T +43 1 4277 255 01
jelinek.germanistik@univie.ac.at