Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Informellen Austausch zur aktuellen Situation des Kulturlebens und erforderlichen Maßnahmen

Online (Zoom)

18.11.2021

Das Infektionsgeschehen nimmt sehr stark zu und in einigen Ländern werden die Eindämmungsmaßnahmen (2G-Regel, 2G+-Regel usw.) verstärkt. Gleichzeitig laufen andere Maßnahmen wie die Überbrückungshilfen des Bundeswirtschaftsministeriums teilweise zum 31.12.2021 aus. Eine Übersicht zu den Maßnahmen finden Sie hier: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/MO/massnahmenpaket-fuer-unternehmen-gegen-die-folgen-descoronavirus.pdf?__blob=publicationFile&v=124. Auch die Sonderregelung für in der Künstlersozialversicherung versicherte Künstler und Publizisten, dass der Nebenverdienst aus nicht-künstlerischer Tätigkeit bis zu 1.300 Euro/Monat betragen kann, läuft zum 31.12.2021 aus.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen lade ich die Mitglieder Ihrer Sektion zu einem informellen Austausch am Donnerstag, den 18.11.2021 von 10.00 bis 13.00 Uhr zu einem Zoom-Meeting ein. Bei diesem Treffen geht es um die Einschätzung der aktuellen Situation und möglicherweise erforderlicher Maßnahmen. Bitte geben Sie daher die Information an Ihre Mitglieder weiter. Ihre Mitglieder müssten sich bis Montag, den 15.11.2021 10.00 Uhr bei Frau Bruck (k.bruck(at)kulturrat(dot)de) anmelden. Den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehen dann die Zugangsdaten zu.