Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Mozart macht MINT. Mathematik und Musik erleben

Interaktive Ausstellung und begleitende Workshops für Kinder & Jugendliche

Salzburg

25.-28.08.2021

Villa Vicina, Stiftung Mozarteum, Schwarzstr. 30, 5020 Sbg

Öffnungszeiten: 
Mittwoch: 4. / 11. / 18. / 25. August 2021, 11–16 Uhr
Samstag: 7. / 14. / 21. / 28. August 2021, 11–16 Uhr

Workshoptermine:
4. / 7. / 21. / 28. August 2021:

Jeweils von 11–13 Uhr
„Rhythmus“
Altersgruppen 8 bis 10 Jahre & 11 bis 13 Jahre

Jeweils von 14–16 Uhr
„Tonnetz“
Altersgruppe 12 bis 15 Jahre

Der Besuch der Ausstellung (4. bis 28. August 2021) und die Teilnahme an den Workshops sind kostenlos. „Mozart macht MINT. Mathematik und Musik erleben“ ist für Kinder ab acht Jahren geeignet.

Dass es möglich ist, sprödes Zahlenwerk und Algorithmen in sinnlich erfahrbare Ereignisse zu verwandeln, können Besucher*innen jeden Alters an zehn verschiedenen Stationen anhand verschiedener Apps zu den Themen der Mathematik und Musik spielerisch erleben. 

Die Ausstellung lädt dazu ein, sich den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu nähern und in die geheimnisvolle und sinnliche Welt der Verbindung von Musik und Mathematik mit Spiel, Spaß und Humor einzutauchen. 

In den begleitenden Workshops zur Vermittlung zweier Themenschwerpunkte der Ausstellung, nämlich „Rhythmus“ und „Tonnetz“, werden für Kinder und Jugendliche die Weichen für ein neues Verständnis der so genannten MINT-Fächer gelegt.

Anmeldungen zu den Workshops:

klangkarton(at)mozarteum(dot)at, Tel.: +43 (0)662 88940 29

„Mozart macht MINT: Mathematik und Musik erleben“ basiert auf der Ausstellung „La La Lab – die Mathematik der Musik" von IMAGINARY. Diese wurde für MAINS in Heidelberg entwickelt und freundlicherweise zur Adaption in Salzburg zur Verfügung gestellt.

Die Ausstellung wird von Land Salzburg und MINT Salzburg gefördert und ist eine Kooperation von Kinder- und Jugendprogramm „klangkarton" der Stiftung Mozarteum Salzburg, Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst der Paris-Lodron-Universität Salzburg und der Universität Mozarteum, MINT:labs – Science City Salzburg Itzling, Eliette und Herbert von Karajan Institut sowie Musikum Salzburg.

Programmkarte 

Weitere Informationen