Vortragsreihe Musik und Mathematik

DIE ÄSTHETISCHE WIRKUNG VON SPIELELEMENTEN IN DER INTERMEDIALEN KOMPOSITION

MARKO CICILIANI, Kunstuniversität Graz

Online 

17.06.2021, 18:00

Marko Ciciliani spricht in seinem Vortrag über die beiden intermedialen Projekte „Anna & Marie“ (2018–19) und „RAVE Séance“ (2020), in welchen Spielelemente eine gestaltende Rolle spielen. Anhand konkreter Beispiele wird ihre Auswirkung auf Aspekte der Form, die Beschaffenheit des klanglichen Materials, die Rolle der Aufführenden, aber auch das Verhältnis zwischen Werk und Publikum anschaulich gemacht.

Beide Projekte befassen sich inhaltlich in unterschiedlicher Weise mit dem Verhältnis des Menschen des 18. und 19. Jahrhunderts zur Wissenschaft und damit dem Versuch, die Welt, in der man lebt, zu verstehen. Innerhalb der Projekte wird diese Thematik in Form eines Narrativs vermittelt, das im einen Fall konkreter und im anderen abstrakter gehalten wird. Es wird auch gezeigt, wie die Dynamik der Spielelemente auf Aspekte des Storytellings Einfluss nimmt. Dabei wird auch in allgemein nachvollziehbarer Weise auf programmiertechnische Implementierungen Bezug genommen.

Univ. Prof. Dr. Marko Ciciliani ist Professor für Komposition und Computermusik am Institut für Elektronische Musik und Akustik der  Kunstuniversität Graz mit Arbeitsschwerpunkt in der performativen Vewendung von Elektronik in Kombination mit Licht-, Laserdesign und/oder live generiertem Video. Er ist auch Komponist, audiovisueller Künstler und Performer.

Programmkarte

Thursday, June 17, 2021 

6:00 PM  |  (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna  |  1 hr

 

Join by meeting number

Meeting number (access code): 121 601 9321 

Meeting password: 6AcZN4pNaZ7

DEEP LEARNING FOR MUSIC / MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG VON MUSIKSIGNALEN / MATHEMATISCHE METHODEN ZUR ANALYSE VON KLANG

MONIKA DÖRFLER, Universität Wien

Online

10.06.2021, 18:00

Musik stellt mathematisch gesehen eine spezielle Klasse von Signalen dar, hochstrukturiert und semantisch komplex durch die Position zwischen Sprache und Umweltgeräuschen. Eine Vielfalt an mathematischen Darstellungsmöglichkeiten ist in der Lage, die verschiedenen Bedeutungsebenen der Musik erfassen, reproduzieren und klassifizieren zu helfen. Im Vortrag wird auf die Grundideen dieser Darstellungen eingegangen und in weiterer Folge werden einige der faszinierendsten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz in Bezug auf musikalische Signale präsentiert. 

PD Dr. Monika Dörfler hat an der Fakultät für Mathematik der Universität Wien eine permanente Forschungs- und Lehrstelle inne, im Rahmen derer sie sich mit angewandter harmonischer Analyse auseinandersetzt. Sie ist auch als Pianistin und improvisierende Musikerin aktiv. 

Programmkarte

 

Thursday, June 10, 2021 

6:00 PM | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna | 1 hr 

 

Join by meeting number

Meeting number (access code): 121 275 0543 

Meeting password: mJS2M88uQSG

Mathematik der Klänge

CHRISTHOPH REUTER, Universität Wien
Vortragsreihe „Musik & Mathematik“

Online 

06.05.2021, 18:00

Was ist Klangfarbe? Wie lassen sich klangfarbliche Unterschiede berechnen? Während es für unsere Tonhöhen- und Lautstärkeempfindung in den meisten Fällen physikalisch mess- und zählbare Äquivalente in der Natur gibt (Frequenz und Amplitude), ist die Berechenbarkeit von Klangfarbe weit weniger trivial. Im Rahmen des Beitrags werden verschiedene Modelle, Vorstellungen und Theorien von (Instrumental)Klangfarben vorgestellt sowie unterschiedliche aktuelle Methoden zur Berechnung von Klangfarbenähnlichkeiten und -unterschieden vergleichend erläutert (Timbre Spaces, Signalanalyse, MFCCs, Formanten etc.). Während die Berechenbarkeit von Klangfarbe aufgrund ihrer Vieldimensionalität schon seit Langem zu den nicht vollständig lösbaren Herausforderungen der Musikwissenschaft gehört, geben die in den letzten 10-15 Jahren entwickelten Werkzeuge der Signalanalyse Grund zur Hoffnung, auch diesen Bereich der Musik in naher Zukunft höreradäquat in Zahlen fassen zu können.

Univ. Prof. Dr. Christoph Reuter ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Wien mit Arbeitsschwerpunkten im Bereich der Instrumenten-, Raum- und Psychoakustik, der Klangsynthese und -analyse, der Musikpsychologie sowie in musikbezogenen Internet- und Software-Projekten.

Programmkarte

Thursday, May 6, 2021 

6:00 PM  |  (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna  |  1 hr

Meeting number (access code): 121 194 3961 
Meeting password: MFnTP4wg2V8

BEETHOVEN X: Es könnte sein (It could be …)

MARK GOTHAM, Universität des Saarlandes (DE)
Vortragsreihe „Musik & Mathematik“

Online

29.04.2021, 18:00

In englischer Sprache

In 2020 Deutsche Telekom funded a project to create a realization of Beethoven’s fragmentary sketches for a 10th symphony using machine learning and brought together a team of music and computer science experts. This talk will go through some key decisions in each constituent part of that process, including: making sense of Beethoven’s scant and fragmentary plans for this work, converting those ideas into a machine-readable format, identifying suitable music generation tasks, identifying and sourcing suitable training materials for each task, and the curatorial decision-making process over which generations to use. This is casted as a possible prototype for future human-machine interactions – harnessing the processing powers now available to us, while giving human author(s) the final say. Additionally, this is also portrayed as not so dissimilar from traditional methods of composing which similarly involve the processing of options and the judicious selection thereof.

Mark Gotham is composer and computational music-theorist. He is a Wissenschaftlicher Mitarbeiter at the Saarland University and director of the non-profit for expanding access: fourscoreandmore.org

Programmkarte

Thursday, April 29, 2021 

6:00 PM  |  (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna  |  1 hr

Meeting number (access code): 121 727 3171 
Meeting password: K2niUSgUt82

From Music to Mathematics and Backwards:  Introducing Algebra, Topology and Category Theory into Computational Musicology

Vortragsreihe „Musik & Mathematik"
Moreno Andreatta, Universität Straßburg/IRCAM Paris, FR 

Online

15.04.2021, 18:00


Teilnahme kostenlos 

This lecture will provide an overview of the most active research axes of the SMIR Project at the University of Strasbourg (led by leader Moreno Andreatta). This project, devoted to Structural Music Information Research (SMIR), is hosted by IRMA (Institut de recherche mathématique avancée) and is carried out in collaboration with musicologists of GREAM (Groupe de recherche expérimentale sur l’acte musical) and computer science researchers from the IRCAM Music Representation Team. Ongoing research axes include mathematical morphology, formal concept analysis and computational music analysis; generalized tonnetze, persistent homology and automatic classification of musical styles; category theory and transformational music analysis; tiling musical problems, homometry and fuglede spectral conjecture. After discussing the “mathemusical” dynamics underlying the SMIR project, Moreno Andreatta will offer several music-theoretical examples showing how to approach interesting mathematical problems starting from music representations and computer-aided modelling. The focus will be in particular on some computational models of harmonic spaces that have been implemented in the web environment "The Tonnetz", which enables an interactive exploration of a panoply of geometric spaces for music-theoretical, analytical and compositional purposes. Furthermore, a current research project supported by CNRS which constitutes the cognitive component of the SMIR project will be presented. This project – entitled ProAppMaMu (Processes and Learning Techniques of Mathemusical Knowledge) – aims to investigate the link between geometric representations and cognitive neurosciences by following some previous work by researchers in neurosciences and experimental psychology and by focusing on the interplay between structural mathematics and computational models.

Moreno Andreatta holds diplomas in mathematics (University of Pavia, IT), piano performance (Conservatory of Novara, IT) and computational musicology (IRCAM/EHESS, FR). He is currently the principal investigator of the SMIR Project devoted to Structural Music Information Research, which aims to investigate the power of algebraic, topological and categorical formalization in the field of computational musicology. Moreno Andreatta is a founding member of the Journal of Mathematics and Music (Taylor & Francis).

Programmkarte 
 

Die interdisziplinäre Reihe widmet sich künstlerischen und wissenschaftlichen Perspektiven von Musik & Mathematik. Expert*innen aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Computerwissenschaften, Komposition und Musikforschung eröffnen Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in den Grenzbereichen zwischen den Wissenschafts- bzw. Kunstsparten.

Eine Veranstaltung von Programmbereich "(Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext" in Kooperation mit dem Fachbereich Mathematik der Universität Salzburg 


Kontakt & Information zur Teilnahme
Mag. Ingeborg Schrems
Tel. +43 (0)662 8044 2380
E-Mail: Ingeborg.Schrems@sbg.ac.at

_______________________________


Für die Online-Teilnahme ist kein Download eines Programms nötig, der Einstieg ist mit einem aktuellen Internet-Browser möglich. 

Zugangsdaten zum Webex-Meeting bzw. Button „Join Meeting“ zum Anklicken für Beitritt: 

 

Thursday, April 15, 2021 

6:00 PM  |  (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna  |  1 hr

 

 

Join by meeting number

Meeting number (access code): 121 955 2668 

Meeting password: X74Wum2rJvC

 

Tap to join from a mobile device (attendees only)

+43-720-815221,,1219552668## Austria Toll

+49-6196-7819736,,1219552668## Germany Toll

 

Join by phone

+43-720-815221 Austria Toll

+49-6196-7819736 Germany Toll

Global call-in numbers

 

Join by video system, application or Skype for business

Dial 1219552668@webex.com

You can also dial 62.109.219.4 and enter your meeting number.

 

Need help? Go to https://help.webex.com

 

 

 

__________________________________


Der Programmbereich „(Inter)Mediation. Musik-Vermittlung-Kontext“ am interuniversitären Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst der Universität Salzburg/Universität Mozarteum Salzburg widmet sich der fächerübergreifenden Erforschung und Entwicklung von musikvermittelnden Prozessen und Aktivitäten. Ein interdisziplinäres Team arbeitet mit Bezügen zu Soziologie, Mathematik/Data Science, Psychologie, Medizin, Geoinformatik, Musikpädagogik, Komposition, (systematischer) Musikwissenschaft und Musikpraxis, um sich dem Feld der Musikvermittlung empirisch, hermeneutisch und künstlerisch zu nähern. 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Mit besten Grüßen im Namen des gesamten Teams
Ingeborg Schrems

 

--
___________________________________
Mag. Ingeborg Schrems
Programmreferentin

Paris-Lodron-Universität Salzburg/Universität Mozarteum

Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst  

Programmbereich (Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext 

Bergstraße 12, 2. Stock
5020 Salzburg

Tel.:  +43(0)662/8044-2380
Fax: +43(0)662/8044-742380
e-mail: Ingeborg.Schrems@sbg.ac.at
home: w-k.sbg.ac.at/intermediation-musik-vermittlung-kontext
www.facebook.com/Intermediation.Musik.Vermittlung.Kontext
___________________________________