Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

MUSIK und MEDIEN

musik ALS medium

Salzburg/Online

19.06.2021

9:00–11:00 Uhr: Tagung vor Ort und online via Zoom
11:00–18:00 Uhr: Weiterführung der Tagung online via Zoom

Ort: Seminarraum R 1002 der Universität Mozarteum, Bergstraße 12)

Zugangsdaten Zoom: https://moz-ac-at.zoom.us   
Meeting ID: 918 6729 7177
Kenncode: 550143

Teilnahme kostenfrei

Im Rahmen dieser Tagung wird von einem Verständnis von Musik als einem zwischenmenschlichen Kommunikationsmedium ausgegangen, wobei der Einsatz technischer Mittler musikalische Austauschprozesse sowohl unterstützten als auch behindern kann. Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum präsentieren ihre Konzepte des Medieneinsatzes in Situationen des musikalischen Lehrens und Lernens und berichten von den Erfahrungen bei der Umsetzung und/oder von Forschungsergebnissen zu entsprechenden Prozessen. Ein weiterer Fokus liegt auf Initiativen von Studierenden in diesem Bereich, wobei u.a. die Gewinner*innen des an der Universität Mozarteum Salzburg vergebenenen „Preises für digitale musikpädagogische Projekte“ ihre Arbeiten vorstellen.

Eine Veranstaltung von der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst – Programmbereich (Inter)Mediation gemeinsam mit dem Department Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg 

Programmkarte „MUSIK und MEDIEN"