Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Symposium „WUNDERKINDER"

Kinder mit besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen

St. Gilgen

14.01.2022, 9:30–18:00

Online & in Präsenz (Mozarthaus St. Gilgen, Ischler Straße 15, 5340 St. Gilgen)

Anna Maria Mozart, die vor 302 Jahren im Gebäude des heutigen Mozarthauses St. Gilgen geboren wurde, unterstützte die Ausbildung ihrer Kinder Maria Anna und Wolfgang Amadeus durch Leopold Mozart aktiv und intensiv. Sie begleitete die Kinder auf ihren Konzertreisen quer durch Europa und stand ihnen immer zur Seite. Doch was machte den Erfolg dieser Kinder aus? „Nur“ Talent? Oder Drill? Hatten die Kinder besondere Grundvoraussetzungen, die sie von anderen Kindern unterschieden? All diese Fragen transferieren wir in die Gegenwart in der das Thema „Wunderkinder“ unterschiedlich gesehen wird.

In Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg und dem Mozarthaus St. Gilgen sprechen wir darüber mit Wissenschafter*innen, Ärzt*innen, „Wunderkindern“ und ihren Eltern, Pädagog*innen und Studierenden.

Konzeption und Organisation

Max Passim und Marie-Theres Arnbom, Mozarthaus St. Gilgen in Kooperation mit dem Programmbereich (Inter)Mediation der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst (Paris Lodron Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg) und der Universität Mozarteum Salzburg

TEILNAHME KOSTENFREI / ANMELDUNG FÜR PRÄSENZTEIILNAHME ERFORDERLICH bis 7. Jänner 2022: info(at)mozarthaus(dot)info

Programm 


JOIN ZOOM MEETING
https://bit.ly/SymposiumWunderkinder
Meeting ID: 929 2977 0149 

Passcode: 592730

Für Präsenzteilnahme gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt aktuellen COVID-REGELUNGEN.