Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Verflechtungen II. Musik und Sprache in der Gegenwart

74. Frühjahrstagung des INMM (Onlineveranstaltung)

Online

07.-10.04.2021

16 Uhr Vorträge, 18 Uhr Diskussionen, 20 Uhr Konzerte

Programm und Zugangsinformationen: www.neue-musik.org

Die Tagung thematisiert das bei vielen KomponistInnen verstärkt zu beobachtende Interesse an den Übergängen zwischen Musik und Sprache. Im Fokus stehen nicht allein traditionelle Begegnungsformen zwischen Musik und Sprache (z.B. in Form von Textvertonungen), sondern ebenso auch innovative Ansätze, die beispielsweise mit den Mitteln der elektronischen Musik semantische Zusammenhänge der Wortsprache auflösen oder die die Elemente der Wortsprache in Graphik, Klang und Bewegung zu transformieren versuchen. Die beabsichtigte Begegnung von Sprache und Musik versucht – auch unter Einbeziehung anderer künstlerischer Medien (etwa dem zeitgenössischen Tanz) – Orte zu fokussieren, die jenseits der klassischen Dichotomie von Sprache und Musik angesiedelt sind. Damit sollen wichtige Tendenzen der Gegenwartsmusik unter einem gemeinsamen Rahmen versammelt und zugleich auch diskursive Annäherungen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen ermöglicht werden.

Aufgeführt filmisch dokumentiert und zugleich reflektiert werden u.a. Werke von Gordon Kampe, Thierry Tidrow, Annette Schmucki, Isabel Klaus, Daniel Ott, Lauren Redhead und Rolf Riehm, deren Schaffen jeweils eine besondere Beziehung zum Tagungsthema aufweist. Zwischendurch interveniert Mara Genschel mit ihrer Performance „ Das narzisstische Publikum“.

Namhafte Fachleute aus den Bereichen Musikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik werden täglich ab 16 Uhr gemeinsam mit den virtuell anwesenden KomponistInnen und LyrikerInnen die vielfältigen Perspektiven des Themas beleuchten und diskutieren. 
Jeweils um 20 Uhr laden wir dann zu einem Online-Konzert ein:

Täglich 16 – 19 Uhr: Lectures und Roundtables

Mittwoch, 7.4.  20 Uhr
Live-Portrait mit Jonathan Burrows und Matteo Fargion, im Gespräch mit Christian Grüny 

Donnerstag, 8.4.  20 Uhr
Betrommeltes Sprachvergnügen
Mit Günter Baby Sommer und Nora Gomringer

Freitag 9.4. 20 Uhr
Sarah Maria Sun (Sopran), Kilian Herold (Klarinette), Jan-Philipp Schulze (Klavier) – 
Werke von Gordon Kampe, Rolf Riehm und Thierry Tidrow

Samstag 10.4. 20 Uhr
ensemble proton bern
Werke von Annette Schmucki, Isabel Klaus, Lauren Redhead und Daniel Ott