Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

„Zukunftsplan Wissenschaft: Chance oder Risiko?“

Online (Zoom)

23.06.2021 17:00-18:30 Uhr 

Zusammen mit Leah Biebert, Dr. Markus Zepf, Dr. Dieter Haberl und Jun. Professorin Dr. Stefanie Aquavella-Rauch

Der Weg in die Wissenschaft und Forschung ist für Studierende und Promovierende der Musikwissenschaft eine mögliche berufliche Option. Trotz vielfältiger Stellenangebote entsteht immer wieder eine Skepsis, ob dieser Weg der Richtige ist, da er mit vielen Risiken und Unsicherheiten verbunden ist. Befristete Arbeitsverträge, damit einhergehende ständige Wohnortwechsel und teils schlechte Bezahlung sind Realität vieler Mitarbeiter an wissenschaftlichen Einrichtungen. Birgt dieser Berufszweig folglich nur Risiken oder eröffnet er auch Chancen?

Dieser Frage möchte die Talksitzung „Zukunftsplan Wissenschaft: Chance oder Risiko?“ nachgehen und hat dafür deutschlandweit Gäste aus der Wissenschaft eigeladen. Trotz unterschiedlicher Lebensläufe haben alle unsere vier Gäste eine Gemeinsamkeit: Sie entschieden sich beruflich für die Wissenschaft.


Anmeldung: Bis zum 22.06.21 unter geschaeftsstelle(at)dvsm-verband(dot)de für eine Teilnahme an. Die Zugangsdaten (ZOOM) bekommst du als Antwort zugesendet.