Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

13. Edirom Summer School

Paderborn

05.-09.09.2022

Anmeldeinformationen, Kursprogramm, weitere Informationen unter https://ess.uni-paderborn.de/

Die Edirom-Summer-School (ESS) findet regelmäßig im September an der Universität Paderborn statt. Sie richtet sich mit unterschiedlichen Kursen zu konzeptionellen und technischen Fragestellungen digitaler Editionsarbeit sowohl an interessierte Einsteiger und Studenten als auch an fortgeschrittene Wissenschaftler bzw. Editoren.

Seit 2010 wird die ESS vom Virtuellen Forschungsverbund Edirom am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn (Universität Paderborn und Hochschule für Musik Detmold) organisiert – von 2013 bis 2017 außerdem in Kooperation und zusammen mit dem BMBF-Projekt DARIAH-DE und seit 2014 in Kooperation und zusammen mit dem Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM).

Das Kernangebot an Kursen zu den Auszeichnungsstandards der Text Encoding Initiative (TEI) und der Music Encoding Initiative (MEI) sowie zu den Edirom Tools wird jährlich um Angebote für Fortgeschrittene und zu aktuellen Themen ergänzt. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Gelegenheit im Rahmen der Spotlights eigene Projekte vorzustellen und mit den übrigen Teilnehmern dazu in Austausch zu treten. Seit 2016 findet zur Eröffnung am Montagabend eine Keynote zu aktuellen DH-Forschungsfragen statt.

Einen vollständigen Kursüberblick erhalten Sie in den jeweiligen Jahresprogrammen. Bei Fragen zur ESS stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.