Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Aufbruch und Erinnerung. Die Komponisten Paul Ben-Haim und Stefan Wolpe

München 

17.-19.11.2022

Veranstaltungsorte:

Hochschule für Musik und Theater München
– Hauptgebäude (Arcisstraße 12)
– Carl-Orff-Auditorium (Luisenstraße 37a)
– Reaktorhalle (Luisenstraße 37a)

Die Tagung wird auch online via Zoom übertragen. Die Teilnahme, sowohl vor Ort als auch digital, ist kostenfrei. Anmeldung zur Online-Teilnahme: musikwissenschaft(at)hmtm(dot)de

Konzerte:

Donnerstag, 17. November 2022
19:30 Uhr: Konzert »Aufbruch«. Werke von Ben-Haim und Wolpe Mit Sherri Jones (Klavier), Lehrenden und Studierenden der HMTM
Ort: Großer Konzertsaal, Hauptgebäude (Arcisstraße 12)
Eintritt frei

Freitag, 18. November 2022
19:00 Uhr: Konzert »Erinnerung«. Werke von Paul Ben-Haim, Stefan Wolpe und ihren Schüler*innen mit dem ensemble oktopus unter der Leitung von Konstantia Gourzi
Ort: Reaktorhalle (Luisenstraße 37a)
Eintritt frei

Tagungsprogramm

Donnerstag, 17. November 2022
18:30 Uhr: Einführung durch die Organisator*innen
Ort: Raum 105 (»Kaminzimmer«), Hauptgebäude (Arcisstraße 12)

19:30 Uhr: Konzert »Aufbruch«. Werke von Ben-Haim und Wolpe Mit Sherri Jones, Lehrenden und Studierenden der HMTM.
Ort: Großer Konzertsaal, Hauptgebäude (Arcisstraße 12)

Freitag, 18. November 2022
Ort: Carl-Orff-Auditorium (Luisenstr. 37a)

9:00 Uhr: Brigid Cohen (New York University)
Wolpe and Ben-Haim in the Musical Third Space of Mandate Palestine

9:45 Uhr: Yuval Shaked (University of Haifa)
Versuch über festen Boden – Systematische Capricci: Über Stefan Wolpes Music for any Instruments (1944–49) an sich

10:30 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr: Larson Powell (University of Missouri-Kansas City)
Musikalisches Engagement: Wolpes Drei Lieder von Bertolt Brecht

11.45 Uhr: Irit Youngerman (University of Haifa)
Reexamining Ben-Haim’s Symphonies in the Context of the Anti-Fascist Resistance

12:30 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Assaf Shelleg (Hebrew University of Jerusalem)
Assembling the Cultural Networks of the Yishuv

14:45 Uhr: Gila Flam (National Library of Israel, Jerusalem)
Folk Music as Pre-text: Repertoire and Data

15:30 Uhr: Kaffeepause

16:00 Uhr: Liran Gurkiewicz (Tel Aviv)
Paul Ben-Haim: The Recourses and Self-Quotations Between the German Period and the Later Israeli Compositions

16:45 Uhr: Friedrich Geiger (HMTM)
Stefan Wolpe und der Jazz

19:00 Uhr: Konzert
»Erinnerung«. Werke von Ben-Haim, Wolpe und ihren Schüler*innen
ensemble oktopus unter der Leitung von Konstantia Gourzi
Ort: Reaktorhalle (Luisenstraße 37a)

Samstag, 19. November 2022
Ort: Carl-Orff-Auditorium (Luisenstr. 37a)

9:00 Uhr: Heidy Zimmermann (Paul Sacher Stiftung, Basel)
Volksmusik in Palästina als Inspirationsquelle und Handlungsraum für Stefan Wolpe

9:45 Uhr: Kaffeepause

10:00 Uhr: Martin Brody (Wellesley College, Massachusetts)
»The Orbit In Which This Music Exists«: Voice, Subjectivity, and Topography in the Music of Stefan Wolpe

10:45 Uhr: Tobias Reichard (Ben-Haim-Forschungszentrum, HMTM)
Melodies in Transition: Some Aspects of Ben-Haim’s Song Production

11:30 Uhr: Kaffeepause

12:00 Uhr: Ronit Seter (Jewish Music Research Centre / Fairfax, VA)
Ben-Haim’s Students: Tzvi Avni and His Search of (German-?) Israeli Identity

12:45 Uhr: Wolfgang Rathert (LMU München)
»It’s just the energy«: Stefan Wolpe und seine Schüler

13:30 Uhr: Aufführung: Ursula Mamlok, Variations for Solo Flute
Solist: Pierre Hurbli (HMTM), Einführung: Bettina Brand (Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung, Berlin)

ca. 14:00 Uhr: Ende der Tagung