Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Beethoven und seine rheinischen Musikerkollegen

Tagung im Beethoven-Haus Bonn

Bonn

10.-12.06.2022 

Nach zwei Jahrhunderten Beethoven-Forschung sollte man meinen, wir wüssten alles über den einzigartigen Komponisten und sein Umfeld. Das ausklingende Beethoven-Jubiläum hat nicht nur Beethovens Musik, sondern auch die Erforschung seines Lebens mit neuer Intensität in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt.  

Tatsächlich jedoch gibt es viele offene Fragen und in Bezug auf seine Bonner Jahre sogar gravierende Forschungslücken. Das gilt zumal für seine Verbindungen mit rheinischen Musikerinnen und Musikern. Der Zeitraum dieser spannenden Phase reicht von der spätabsolutistischen Herrschaft der letzten drei Kurfürsten bis hin ins preußische Rheinland des frühen 19. Jahrhunderts hinein.  

Eine Tagung im Bonner Beethoven-Haus fragt nach dem Netzwerk, das um Beethoven im Bonner Raum bestand. Sie wirft auch Blicke auch das Repertoire der Zeit. Ein Konzert zur Tagung wird aufzeigen, welche Werke welcher Komponisten Beethovens Umgebung prägten. 

In fünf Sektionen mit insgesamt 15 Vorträgen werden Referentinnen und Referenten aus Kanada, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Deutschland die Thematik im interdisziplinären Austausch beleuchten. In Zusammenarbeit mit der Ferdinand-Ries-Gesellschaft wird ein Konzert Repertoire- und aufführungspraktische Impulse aus den Referaten zu Gehör bringen. 

Die Tagung beginnt am 10. Juni um 14 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Ihre Fortsetzung am 11. Juni enthält ein Konzert um 20 Uhr mit Werken von Ludwig van Beethoven, Ferdinand Ries, Johann Peter Salomon und Christian Gottlob Neefe. Sie schließt am 12. Juni, 13:15 Uhr mit einer Abschlussdiskussion und mit der Möglichkeit, um 15 Uhr das Museum des Beethoven-Hauses zu besuchen. 

Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben. Anmeldung bitte bis spätestens 2. Juni unter anmeldung_beethoven(at)web(dot)de. 

Eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn und der Ferdinand-Ries-Gesellschaft e.V., 10.-12. Juni.2022 im Beethoven-Haus Bonn, gefördert von der Kunststiftung NRW und dem Landschaftsverband Rheinland