Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Colloque: Musique et société dans les Caraïbes françaises 1750-1810

Tours (FR)

05.-07.05.2022

Lieu: Site CESR (Centre d'Etudes Supérieures de la Renaissance), en Visioconférence

Documents à télécharger :  Programme

Organisateurs : Malena Kuss (University of North Texas, College of Music), Pedro Memelsdorff (Esmuc Barcelona, CESR), Philippe Vendrix (CNRS, CESR)

En mode hybride : Salle Rapin et visioconférence (> Lien de connexion - Teams)

L’objectif principal du colloque est de présenter de nouvelles recherches sur les arts de la scène – en particulier sur la musique et le théâtre musical des Caraïbes françaises du XVIIIe et du début du XIXe siècle – et de les ancrer dans une large discussion historique, sociologique, anthropologique et d’histoire intellectuelle.
Des présentations sur l’histoire religieuse, politique ou sociale (avec attention particulière portée sur l’esclavage et les relations interraciales) alterneront avec d’autres sur la production, la transmission et la réception des arts de la scène dont on trouve notamment des traces à Saint-Domingue, la Guadeloupe, la Martinique et la Guyane française.

The main goal of the conference is to present new scholarship on performing arts—especially on 18th and early 19th-century French-Caribbean music and music theatre—and to anchor it in a broad historical, sociological, anthropological, and intellectual-historical discussion.
Therefore, presentations on religious, political or social history (with special emphasis on slavery and interracial relations) will alternate with others on the production, transmission and reception of performing-art practices recorded in some of the subregions of the area—such as Saint-Domingue, Guadeloupe, Martinique, and French Guiana.

Contact : Marie-Laure Masquilier : marie-laure.masquilier(at)univ-tours(dot)fr