Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Ignacy Jan Paderewskis Oper MANRU

Internationales Symposium

Halle

18. & 19.03.2022

Flyer

am 18./19. März 2022 findet anlässlich der Neuinszenierung von Ignacy Jan Paderewskis Oper MANRU in Halle (Saale) ein internationales Symposium statt, das vom Aleksander-Brückner-Zentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig in Kooperation mit den Städtischen Bühnen Halle organisiert wird.
Paderewski war der berühmteste Pianist seiner Zeit und einer der ersten „Stars“ der Musikgeschichte. Außerdem zählt er zu den wenigen Musikern, die auch eine bedeutende politische Karriere gemacht haben:  
Er war maßgeblich an der Wiederherstellung des polnischen Staats nach dem 1. Weltkrieg beteiligt und wurde 1919 dessen erster Ministerpräsident.

Paderewski hat auch ein bedeutendes kompositorisches Oeuvre hinterlassen. Zu seinen Hauptwerken zählt seine einzige Oper MANRU, die 1901 in Dresden uraufgeführt wurde. Darin wird gezeigt, wie ethnische Konflikte und Vorurteile die Liebe eines jungen Paars zerstören – ein Thema von unverminderter Aktualität. Paderewskis Oper wird in Halle zum ersten Mal seit 120 Jahren wieder in der deutschen Originalfassung gespielt.
Das Symposium im Audimax der MLU (siehe Programm im Anhang) beleuchtet das Werk aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven (Musikwissenschaft, Geschichte, Slawistik).

Link zur Oper: https://buehnen-halle.de/manru