Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Der Komponist und Wissenschaftler Martin Gerbert

Wissenschaftliches Symposion

St. Blasien 

30.04.2022

Kolleg St. Blasien, Festsaal
Fürstabt-Gerbert-Str. 14
79837 St.Blasien
14 -18 h

Im Jahre 2020 jährte sich der Geburtstag Martin Gerberts, des Abtes von St. Blasien, zum 200. Mal. Leider mussten die Feierlichkeiten damals verschoben werden und können nun endlich nachgeholt werden. Deshalb werden wir am 30. April ein Symposium zu diesem wichtigen Musikgelehrten des 18. Jahrhunderts veranstalten, der entscheidende Impuls für die viel später einsetzende Erforschung der mittelalterlichen Musikgeschichte geliefert hat.

Besucher sind herzlich eingeladen. St. Blasien ist sehr günstig mit dem BW-Ticket über Seebrugg zu erreichen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Christian Berger

Wissenschaftliches Symposion zur Thematik:
„Der Komponist und Wissenschaftler Martin Gerbert“

14:00 – 14:25 h
Prof. i.K. Dr. Inga Behrendt (Rottenburg):
"De Cantu et Musica Sacra – einige Aussagen Abt Gerberts zur Bedeutung des Gesangs in der Liturgie""
14:25 – 14:45 h Diskussion

14:45 – 15:10 h
Prof. Dr. Matthew Gardner (Tübingen):
"Zwischen Musikgeschichte und Aufführungspraxis: Die Bedeutung von Martin Gerberts Schriften für das Verständnis von älterer Musik im 18. Jahrhundert”
15:10 – 15:30 h Diskussion

- 15:30 – 16:15 h Pause -

16:15 – 16:40 h
Prof. Dr. Florian Vogt (Basel):
"Aspekte der Satztechnik in Gerberts Offertorien"
16:40 – 17:00 h Diskussion

17:00 – 17:25 h
Prof. Dr. Christian Berger (Freiburg):
"Vom Offertorium zur Missa. Martin Gerberts Weg vom triumphalen Lobgesang zum Historismus"
17:25 – 17:45 h Diskussion

18:00 h Ende des Symposions