Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Mozart macht MINT

Mathematik und Musik erleben

Salzburg

12. & 23.04.2022

Samstag, 12. April 2022, 14:00–17:00
Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Im Rahmen der KinderUNI der Universität Mozarteum sowie der Paris-Lodron-Universität Salzburg zu „Wissenschaft und Kunst für alle"

Samstag, 23. April 2022, 10:00–15:00
Musikum Salzburg, Schwarzstraße 49, 5020 Salzburg
Im Rahmen des Tags der offenen Tür am Musikum Salzburg 

Lust auf mathematisches Tüfteln? Multimedial veranlagt? Mathematik endlich verstehen und dabei noch Spaß haben? An der Schnittstelle Wissenschaft und Kunst werden die Verbindungen zwischen mathematischen und musikalischen Konzepten durch interaktive Exponate erlebbar gemacht. Bei der KinderUNI Salzburg sowie beim Tag der offenen Tür am Musikum Salzburg finden interessierte Kinder und Jugendliche viele Anwendungen und eine große Spielwiese für persönliche Experimente. Die Ausstellung wird von kleinen Workshops begleitet, die mathematische Themen visuell haptisch erfahrbar werden lassen.

„Mozart macht MINT: Mathematik und Musik erleben“ basiert auf der Ausstellung „La La Lab – die Mathematik der Musik" von IMAGINARY. Diese wurde für MAINS in Heidelberg entwickelt und freundlicherweise zur Adaption in Salzburg zur Verfügung gestellt.

Die Ausstellung wird von Land Salzburg und MINT Salzburg gefördert und ist eine Kooperation von Kinder- und Jugendprogramm „klangkarton" der Stiftung Mozarteum Salzburg, Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst der Paris-Lodron-Universität Salzburg und der Universität Mozarteum, MINT:labs – Science City Salzburg Itzling, Eliette und Herbert von Karajan Institut sowie Musikum Salzburg.

Anmeldung und Details zur KinderUNI

Musikum Salzburg

Für die Teilnahme gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt aktuellen COVID-REGELUNGEN der jeweiligen Veranstaltungsorte.