Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Musiktheater – Macht – Gesellschaft

Jessica Nupen über The Nose

Bern

12.05.2022

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „MUSIKTHEATER – MACHT – GESELLSCHAFT“, die von der Professur für Musiktheater an der Universität Bern konzipiert wurde und in Kooperation mit der Kulturstiftung PROGR stattfindet, ist die südafrikanische Choreographin und Regisseurin Jessica Nupen zu Gast in Bern.

In einem Podiumsgespräch stellt sie ihre Dance|Rap|Opera The Nose (2021) vor. Ausgehend von Nikolai Gogols Erzählung wird die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation in Südafrika thematisiert. Zur Diskussion steht: Welche Funktionen kann die Oper für die südafrikanische Gesellschaft übernehmen? Welchen Einfluss können künstlerische Produktionen weltweit auf postkoloniale Diskurse ausüben?

Darüber hinaus wird dem spannenden medialen Transformationsprozess der Produktion, die während der Pandemie entstand, von einer Live-Aufführung zum Film zu einer Hybrid-Installation anhand von reichhaltigem filmischen Archivmaterial nachgespürt. Wir diskutieren: Was bedeutet der Transformationsprozess für die Ästhetik und Gattung?

WANN:
Do., 12. Mai, 18.30 Uhr

WO:
Kleine Bühne
Stiftung PROGR
Waisenhausplatz 30
3011 Bern

Das Prodiumsgespräch findet in Kooperation mit der Veranstaltungsreihe „Oper bewegt“ der Professur Musikwissenschaft der Universität Bayreuth als hybrid statt. Das Gespräch wird auf Englisch geführt.

Um den Zoom-Link zu erhalten, melden Sie sich bitte unter noemie.felber(at)musik.unibe(dot)ch bei der Veranstaltung an.