Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Richard Wagner – interdisziplinäre Perspektiven auf das Gesamtwerk

Ringvorlesung

Leipzig

Sommersemester 2022

Do, 15.15 - 16.45h, HS 7

Wie kein anderer Komponist hat Richard Wagner auch über den Bereich der Musik hinaus Menschen fasziniert oder zu heftigem Widerspruch herausgefordert. Als Komponist und Dichter, der die Libretti zu seinen musikalischen Dramen selbst verfasste der durch eine neuartige Synthese von Wort, Ton und Szene ein Gesamtkunstwerk schaffen wollte und der sich zudem in zahlreichen Schriften zu unterschiedlichsten Themen geäußert hat, erregte er eine nie dagewesene Aufmerksamkeit.

Ein solches Phänomen lässt sich nur interdisziplinär erforschen In dieser Ringvorlesung, die anlässlich des Festivals Wagner 22 an der Oper Leipzig von der Universität L eipzig organisiert wird, werden Wagners vielfältige Facetten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet von 14 Kolleginnen und Kollegen aus Musik und Theaterwissenschaft, Germanistik Romanistik, Theologie und Geschichte (überwiegend von der Universität Leipzig, aber auch von anderen Universitäten). Neben Beiträgen zu einzelnen Werken Wagners (einschließlich des eng mit Leipzig verbundenen Frühwerks) werden auch Aspekte der Gattungs Rezeptions und Aufführungsgeschichte sowie der Gender Studies beleuchtet

Programm

Konzeption:
Prof. Dr. Stefan Keym
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9-19E
D04109 LEIPZIG

Prof. Dr. Frieder von Ammon
Institut für Germanistik
Beethovenstr. 15
D04107 LEIPZIG

Kontakt:
muwi(at)uni-leipzig(dot)de
Tel. 0341/9730450

Aktuelle Informationen:
https://www.gkr.uni-leipzig.de/institut-fuer-musikwissenschaft