Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Adaptive und Maladaptive Neuroplastizität

Wirkung des Musizierens auf unser Gehirn

Hannover & Online 

12.01.2023

Prof. Dr. André Lee
Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 
Donnerstag, 12. Jänner 2023, 18:00
Atelier im KunstQuartier, W&K, Bergstraße 12, 1. OG, 5020 Sbg & Online 

Musizieren ist einer der stärksten Reize für Neuroplastizität. Was ist Neuroplastizität? Wie verändert Musizieren sowohl die Struktur als auch die Funktion unseres Gehirns? Kann man Expertise auch sichtbar machen? Warum geht Musizieren an die Leistungsgrenze unseres Gehirns? Diese Fragen werden im Vortrag behandelt.
André Lee erhielt 2020 an der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München seinen Titel als Facharzt für Neurologie.

Programmkarte

Thursday, January 12, 2023

6:00 PM  |  (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna  |  1 hr

 

More ways to join:

Join by meeting number

Meeting number (access code): 2734 172 9465

Meeting password: ymH4DK7Meg8

_________________________________________________________________________
Die Vortragsreihe Musik & Medizin präsentiert wissenschaftliche und künstlerische Beiträge internationaler Expert*innen verschiedener Disziplinen, um die Wechselwirkungen und Mechanismen zwischen Erfahrung, Verarbeitung und psychophysiologischen Auswirkungen von Musik auf den Menschen zu untersuchen und gleichzeitig zu verstehen, wie Musik Gesundheit und Wohlbefinden fördern kann.

Eine Veranstaltung des Programmbereichs (Inter)Mediation (Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg/Universität Mozarteum Salzburg) in Kooperation mit dem Fachbereich Biowissenschaften der Universität Salzburg und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Übersichtsplakat alle Vorträge „Musik & Medizin“ im Wintersemester 2022/23