Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Symposium Ligeti-Raum-Interpretation

Berlin & Online

14.-15.02.2023

Im Mai 2023 wäre der Komponist György Ligeti 100 Jahre alt geworden. Im Rahmen der Biennale der Berliner Philharmoniker 2023 widmet sich ein Symposium des Staatlichen Instituts für Musikforschung (SIM) zwei Themen, die für Ligetis Schaffen von großer Bedeutung sind: „Raum“ und „Interpretation“.
Die Musikwissenschaft hat sich bei Ligeti bisher vor allem mit dem Raum als imaginärem Klangraum beschäf­tigt sowie mit Interpretation – mit Spielvorgängen – als „Material“ der Komposition. Mit den performativen Dimensionen von Raum und Interpretation hat sie sich kaum oder gar nicht auseinandergesetzt. Dem möchte das aktuelle Symposium Abhilfe schaffen.

 Raum
In welcher Weise hat Ligeti reale räumliche Anordnungen kom­positorisch genutzt? Welche Rolle spielen imaginäre Klang- bzw. Tonräume, räumlich assoziierte formale Gestaltungen sowie historische und geographische Räume für die Interpretation und Analyse seiner Werke?

Interpretation
Wer waren Ligetis Inter­pret:innen, wie war sein Verhältnis zu ihnen? Hatte er eine spezifische Aufführungsästhetik, nicht zuletzt im Hinblick auf das stets prekäre Verhältnis von Textgenauigkeit und Expressivität? Was lässt sich über die umfangreiche, inzwischen auf viele Jahrzehnte zurückblickende Interpretationsgeschichte seiner Werke sagen?

Programm Ligeti-Symposium:
https://www.simpk.de/forschung/veranstaltungen/ligeti-raum-interpretation/symposium.html

Masterclasses

Begleitend zum Symposium finden zwei Masterclasses mit namhaften Ligeti-Interpreten statt – eine gute Gelegenheit, Vorstellungen über die Interpretation der Werke gleichsam aus erster Hand zu gewinnen und zu beobachten, wie heutige junge Interpret:innen darauf reagieren.

Programm Ligeti-Masterclasses:
https://www.simpk.de/forschung/veranstaltungen/ligeti-raum-interpretation/masterclasses.html

Ausstellung

Vom 9.2. bis 31.5. ist im Foyer der Philharmonie die vom SIM und der Paul Sacher Stiftung Basel kuratierte Ausstellung „György Ligeti zum 100. Geburtstag“ mit wenig bekannten Fotos und Dokumenten zu sehen. Die Ausstellung kann zu den Konzerten und während der Hausöffnungszeiten der Philharmonie besichtigt werden.