Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

NFDI4Culture-Forum Datenpublikation und -archivierung #3

Call for Use Cases – Wie archivieren und publizieren Sie Ihre Forschungsdaten?

Online

15.09.2021

Die NFDI4Culture arbeitet daran, eine bedarfsorientierte Infrastruktur für Forschungsdaten aus den Bereichen Kunst und Medien, Architektur, Musik und der darstellenden Künste aufzubauen. Im NFDI4Culture-Forum des Aufgabenbereichs „Datenpublikation und Langzeitverfügbarkeit“ (Task Area 4) am 15. September 2021 möchten wir mit Ihnen die Bedarfe der Fachcommunities konkretisieren, um in den nächsten vier Jahren genau diese Themen anzugehen. Hierfür sind wir auf Beispiele aus der Praxis und aus Ihrem Forschungsalltag angewiesen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Herangehensweisen bzgl. der nachhaltigen Sicherung und dem langfristigen Verfügbarmachen von Forschungsergebnissen.

Wir möchten Sie bitten, anhand eines konkreten Anwendungsfalls Ihre Überlegungen und Vorgehen bei der Publikation und Archivierung der Forschungsdaten zu präsentieren. Jedes Projekt ist anders! Wie waren Ihre konkreten Erfahrungen, z. B. in der Antragsphase, während oder nach Abschluss eines Forschungsprojekts? Was hat gut geklappt, wo sehen Sie noch Herausforderungen und Probleme? Wir werden auf jeden Use Case eingehen und können komplexere Fälle gerne auch im Nachgang vertiefen. Ihre Beiträge helfen uns, bereits bestehende Angebote, speziell auch fachspezifisch, zu verbessern bzw. zu erweitern.

Bitte reichen Sie Ihren Beitrag (max. 10 min), den Sie im virtuellen Forum am 15. September 2021 vorstellen möchten, bis zum 6. August 2021 bei Eva Bodenschatz, eva.bodenschatz@slub-dresden.de, ein.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und stehen bei Fragen gern zur Verfügung!