Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Best Paper Award 2022

Musicologica Austriaca – Journal for Austrian Music Studies

Deadline: 30.06.2022

Die Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMw) schreibt einen Preis für den besten wissenschaftlichen Aufsatz zur breiten Thematik der Musik und Musikkultur in und aus Österreich aus. Wissenschaftler_innen aller musikwissenschaftlicher Fachbereiche und verwandter Disziplinen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Wir begrüßen alle methodischen Zugänge zu Musik, Musiker_innen und Musikkultur, die mit Österreich in einem breiten Verständnis verbunden sind.

Der unpublizierte Aufsatz soll den Umfang von 10,000 Wörtern nicht überschreiten und muss auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Die Begutachtung der Arbeiten erfolgt durch eine Jury, die vom Präsidium der ÖGMw bestellt wird. Der Siegerbeitrag wird als englischsprachiger Open Access Artikel in Musicologica Austriaca kostenlos publiziert. Besonders erwünscht sind Aufsätze, die multimediale Komponenten (z.B. Bild-, Audio- und Videodateien) einbeziehen. Die Abklärung vielleicht bestehender Urheberrechte ist von den Teilnehmer_innen zu leisten, wobei dies auch erst nach der Auszeichnung geschehen kann.

Bitte reichen Sie Ihren Artikel als MS Word Datei bis zum 30. Juni 2022 unter der Adresse oegmw(at)musau(dot)org ein. Da der Beitrag anonym evaluiert wird, darf er keinerlei Hinweise auf die Identität von Autor_innen beinhalten.

Die Auszeichnung, die bei der Generalversammlung der ÖGMw im Rahmen der Jahrestagung 2022 verliehen wird, ist mit einem Preisgeld von 1000€ dotiert.

Bei Fragen zum Best Paper Award oder Musicologica Austriaca allgemein, kontaktieren Sie bitte die Herausgeber_innen:

Dr. Alexander Wilfing (alexander.wilfing(at)oeaw.ac(dot)at) und
Vasiliki Papadopoulou, PhD (vasiliki.papadopoulou(at)oeaw.ac(dot)at)

Weiterführende Informationen: http://www.musau.org

Style Sheet (Chicago Manual of Style, Notes-Bibliography-Style; separate Bibliographie nicht erforderlich): http://www.musau.org/for-authors/instructions-for-authors/